07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschließende Anmerkungen<br />

auf den Erfolg <strong>der</strong> MSEs. Die Ausprägung <strong>von</strong> Regelpluralismen, so die Argumentation dieser<br />

Untersuchung, ist neben <strong>in</strong>stitutionelle Leere die idealtypische Konfiguration <strong>von</strong> Regelwerken <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Raumes sich konsolidieren<strong>der</strong> aber immer noch prekarisierter Staatlichkeit. Parallel vor-<br />

handene Institutionen konterkarieren sich nicht selten und erhöhen die Transaktionskosten <strong>der</strong><br />

sich auf sie beziehenden Akteure.<br />

Dies wurde unter an<strong>der</strong>em mit den konfligierenden Institutionen des politischen Systems (SLPP<br />

vs. APC) und den unkoord<strong>in</strong>ierten Ansätzen <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit (Weltbank vs.<br />

GTZ, UNDP vs. GTZ) und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das System Kl<strong>in</strong> Salone gezeigt. Räume prekarisier-<br />

ter, sich allmählich konsolidieren<strong>der</strong> Staatlichkeit werden im Nachgang <strong>von</strong> Konflikten als „loh-<br />

nen<strong>der</strong>“ Gegenstand verschiedenster Akteure und Ideologien <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit<br />

identifiziert und vielfach <strong>in</strong> „Projektlandschaften“ verwandelt. Diese treffen dort, zum<strong>in</strong>dest im<br />

Falle Sierra Leones, auf e<strong>in</strong> zwar durchaus reformbereites politisches System, das aber noch deut-<br />

lich fragmentiert und nach wie vor <strong>von</strong> <strong>in</strong>formellen Praktiken durchdrungen ist. Entlang <strong>der</strong> im-<br />

mer noch vorhandenen klientelistischen L<strong>in</strong>ien wollen unterschiedlichste Akteure <strong>von</strong> den Zu-<br />

wendungen <strong>der</strong> Geber profitieren (HANLON 2005: 461). Diese Fragmentierung des politischen<br />

Bereiches, ergänzt um unkoord<strong>in</strong>ierte Maßnahmen <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit, bleibt, wie<br />

am Beispiel <strong>von</strong> Akteuren <strong>der</strong> Abfallwirtschaft dargestellt, nicht ohne Auswirkungen auf die Go-<br />

vernance-Leistung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum und die sich dar<strong>in</strong> reproduzierenden Akteure. An dieser Stelle<br />

schaffte es die Organisation aber auch durch Lobbyarbeit und Druck gegenüber den politischen<br />

Entscheidungsträgern den <strong>in</strong>stitutionellen Rahmen zu eigenen Gunsten zu gestalten. Der<br />

„Kampf“ Kl<strong>in</strong> Salones gegen das sche<strong>in</strong>bar übermächtige Weltbankkonzept ist nur e<strong>in</strong> Beispiel,<br />

das zeigt, dass Strukturen und Handlungswirkmacht nicht statisch s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ständigen Wechselspiel kont<strong>in</strong>uierlich gegenseitig bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Auch soziale Netzwerke s<strong>in</strong>d Ausdruck <strong>von</strong> Staatsprekarisierungsprozessen. Diese sich <strong>in</strong> diesem<br />

Umfeld entwickelten Institutionen s<strong>in</strong>d nicht nur zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Repro-<br />

duktion, son<strong>der</strong>n konterkarieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nicht unwesentlichen Zahl <strong>von</strong> Fällen den Erfolg <strong>der</strong><br />

unmittelbar geför<strong>der</strong>ten Akteure. Darüber h<strong>in</strong>aus stimmen diese nicht immer <strong>in</strong> Gänze mit <strong>der</strong><br />

beabsichtigten Zielgruppe übere<strong>in</strong>. Maßnahmen <strong>der</strong> EZ erfor<strong>der</strong>n daher stetige Modifikationen<br />

im Verhältnis <strong>von</strong> implementierten (Kl<strong>in</strong> Salone) und gewachsenen Institutionen (soziale Netz-<br />

werke). Letztere aber s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> NIÖ weit weniger zu bee<strong>in</strong>flussen, so dass<br />

anzuraten ist, diese <strong>in</strong> die Ansätze zu <strong>in</strong>tegrieren. Das gilt selbstredend nicht für Korruption und<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!