07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

Die Akteure des privaten Sektors <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müllentsorgung 37 leisteten zwar e<strong>in</strong>en Beitrag zur Ver-<br />

besserung <strong>der</strong> Müllprobleme, boten jedoch e<strong>in</strong>en une<strong>in</strong>heitlichen Service und Gebühren an und<br />

konnten ke<strong>in</strong> sicheres und stabiles E<strong>in</strong>kommen für ihre Mitglie<strong>der</strong> erwirtschaften (GTZ 2006a: 2,<br />

GTZ 2006b: 4f., KLIN SALONE 2006: 3). In erster L<strong>in</strong>ie fehlte es an adäquater Ausstattung:<br />

Werkzeuge, Handschuhe, Stiefel und vor allem f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten, die zu e<strong>in</strong>er Etablie-<br />

rung bzw. besseren Inwertsetzung <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>von</strong> Nöten waren (IntMSE 5, IntMSE 7,<br />

IntMSE 15, IntKS 8, IntKS 12). Auf Basis <strong>der</strong> bestehenden Strukturen sollen die Akteure nun bei<br />

<strong>der</strong> Etablierung nachhaltiger wirtschaftlicher Kreisläufe unterstützt und gleichzeitig e<strong>in</strong> Beitrag<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Governance-Leistung im Bereich <strong>der</strong> Abfallwirtschaft Freetowns geleistet<br />

werden. Dazu begleitete die GTZ im Juli 2006 Jugendgruppen auf dem Weg zur Gründung <strong>der</strong><br />

„Kl<strong>in</strong> Salone Waste Management Association“, die das Ziel hat, e<strong>in</strong> sich selbst f<strong>in</strong>anzierendes Door-<br />

to-Door-Abfallbeseitigungssystem <strong>in</strong> Freetown zu etablieren 38 (GTZ 2007b: 1). Dafür wurden <strong>in</strong><br />

drei Phasen <strong>in</strong>sgesamt 42 Gruppen zu je sechs Personen ausgewählt, die fortan als formelle MSEs<br />

für die Abfallabholung zuständig se<strong>in</strong> sollten. Zunächst wurden im Oktober 2006 zwanzig Grup-<br />

pen mit Material ausgestattet (vgl. Abbildung 7, S. 67) und auf die Aufgabe vorbereitet. E<strong>in</strong>ige<br />

Monate später folgten dreizehn und schließlich noch e<strong>in</strong>mal weitere sechs Gruppen, so dass bei<br />

drei mittlerweile wie<strong>der</strong> ausgetretenen MSEs zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchung 39 Jugendgrup-<br />

pen unter dem Dach <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong> Salone organisiert waren (GTZ 2007b: 1, IntEx 2). Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

bestehen zahlreiche weitere Organisationen, die Mitglied <strong>der</strong> Initiative werden wollen. Zwanzig<br />

Bewerber, <strong>von</strong> denen fünfzehn schon außerhalb Kl<strong>in</strong> Salones <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft tätig s<strong>in</strong>d,<br />

warten auf Aufnahme (IntKS 1).<br />

37 Die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Weltbank <strong>in</strong> Auftrag gegebene Studie <strong>von</strong> SOOD (2004: 52) kommt me<strong>in</strong>es Erachtens fälschlicherweise<br />

zu dem Schluss, dass e<strong>in</strong>e Partizipation des privaten Sektors im Bereich <strong>der</strong> Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown gegenwärtig<br />

noch nicht vorhanden ist. Hier werden schon die unterschiedlichen Wahrnehmungen des privaten Sektors seitens <strong>der</strong><br />

Weltbank und <strong>der</strong> GTZ deutlich.<br />

38 E<strong>in</strong> ähnliches Projekt beschreiben auch MULLER ET AL. (2002: 248ff.) für Bamako/Mali. Weitere Beispiele s<strong>in</strong>d auf<br />

<strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>nützigen Organisation Waste unter http://www.waste.nl/page/206 (Aufgerufen am<br />

03.06.2008) aufgeführt. Dort s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus Informationen zum ISWM zu f<strong>in</strong>den. Auch Civic Exnora verfolgt<br />

e<strong>in</strong>en <strong>der</strong>artigen Ansatz. Mehr dazu unter: http://www.exnora<strong>in</strong>ternational.org/civic_exnora.shtml (Aufgerufen am<br />

03.06.2008). Im benachbarten Conakry/Gu<strong>in</strong>ea, im Jahr 2002 mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>von</strong> 1,8 Millionen und weiteren<br />

Ähnlichkeiten mit Freetown bezüglich <strong>der</strong> Müll- als auch <strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation, wurden über 90% des<br />

produzierten Abfalls gebührenf<strong>in</strong>anziert <strong>von</strong> MSEs abgeholt (SOOD 2004: 27).<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!