07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

dem FCC so kaum f<strong>in</strong>anziellen Mittel zur Verfügung, um e<strong>in</strong>en geregelten Ablauf <strong>der</strong> öffentli-<br />

chen Abfallwirtschaft zu gewährleisten. Daher konnten ke<strong>in</strong>e neuen Fahrzeuge und Ausstattung<br />

angeschafft bzw. das bestehende Material nicht verwendet o<strong>der</strong> repariert werden (GTZ 2006b: 4,<br />

IntEx 2, IntEx 4, IntKS 7, IntKS 17, vgl. Abbildung 13, S. 81). Auch vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist<br />

die schlechte Leistungsfähigkeit des FCC zu erklären. Der Müll wurde zwar an den Straßen depo-<br />

niert, <strong>der</strong> Weitertransport jedoch fand, wenn überhaupt, mit e<strong>in</strong>er erheblichen Verzögerung <strong>von</strong><br />

oftmals über e<strong>in</strong>er Woche statt (IntKS 10). Darüber h<strong>in</strong>aus waren die Arbeiter schlecht und un-<br />

regelmäßig bezahlt. Die Ausstattung mit Arbeitsmaterial war ungenügend (IntKS 3, IntKS 7,<br />

IntKS 13, IntKS 15, IntMSE 15).<br />

Abbildung 13: Fuhrpark des FWMS vor dessen Rehabilitierung im Jahr 2006 (eigene Fotos)<br />

2.4 Akteure, Regelwerke und E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit<br />

2.4.1 Weltbank und GTZ: Konfligierende Ansätze und <strong>der</strong>en Folgen<br />

Ziel <strong>der</strong> GTZ mit <strong>der</strong> Etablierung Kl<strong>in</strong> Salones war zunächst im Rahmen des Projektes EPP die<br />

Schaffung <strong>von</strong> nachhaltigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> Abfallwirtschaft (vgl.<br />

Kapitel V.1.2, S. 67). Jedoch mussten die Verantwortlichen <strong>der</strong> deutschen Entwicklungszusam-<br />

menarbeit bald feststellen, dass die MSEs, welche die Door-to-Door-Müllbeseitigung durchführ-<br />

ten, auf e<strong>in</strong> Funktionieren <strong>der</strong> öffentlichen Müllentsorgung angewiesen waren. Der <strong>von</strong> den<br />

MSEs gesammelte Müll musste <strong>von</strong> den Zwischenlagerstätten (Transit Sites) weiter auf die zwei<br />

Mülldeponien transportiert werden, um das Müllproblem <strong>in</strong> den Griff zu bekommen und die<br />

Legitimität <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong> Salone und <strong>der</strong> Door-to-Door-Komponente nicht zu untergraben (zur Be-<br />

deutung des Weitertransports für an<strong>der</strong>e regionale Beispiele vgl. ANAND 1999: 176, MULLER ET.<br />

AL 2002: 254). Diese Kapazitäten, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Fahrzeuge, konnten jedoch nicht<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!