07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

scheidung formeller und <strong>in</strong>formeller Akteure wäre me<strong>in</strong>es Erachtens so mit wenig zielführend.<br />

Daher soll im Folgenden <strong>von</strong> MSEs und CBOs als Akteuren des privaten Sektors gesprochen wer-<br />

den, um e<strong>in</strong>e problematische und wenig adäquate Abgrenzung zu vermeiden.<br />

Die vordr<strong>in</strong>gliche Motivation des privaten Sektors sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft zu engagieren<br />

speist sich <strong>in</strong> Anlehnung an MULLER/HOFFMANN (2001: 15) aus drei Gründen, <strong>von</strong> denen für<br />

Freetown vor allem die letzten beiden am bedeutendsten s<strong>in</strong>d: erstens <strong>der</strong> Wunsch natürliche<br />

Ressourcen <strong>in</strong> <strong>der</strong> städtischen Umwelt zu erhalten, zweitens e<strong>in</strong> Verlangen nach e<strong>in</strong>er sauberen<br />

Umwelt für sich selbst und die Geme<strong>in</strong>schaft sowie drittens die Überzeugung, dass Arbeit und<br />

E<strong>in</strong>kommen für arme Menschen, wie arbeitslose Jugendliche, geschaffen werden muss.<br />

Dabei lassen sich für CBOs und MSEs <strong>in</strong> Freetown zahlreiche Ähnlichkeiten feststellen. So führ-<br />

ten sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ihre Säuberungsaktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Community durch, wenige an<strong>der</strong>e<br />

auch <strong>in</strong> fremden Stadtteilen (IntMSE 5, IntMSE 8, IntMSE 10, IntKS 1, IntKS 2, IntKS 3, IntKS<br />

8, IntKS 10, IntKS 11, IntKS 13, IntKS 17). Der Wunsch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sauberen und so auch gesünde-<br />

ren Umgebung zu leben, nicht selten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Identifikation für das eigene Land –<br />

„It was a way to clean our country because it was very, very filthy“ (IntKS 2) – stellte e<strong>in</strong>e Motivati-<br />

on dar, soziale Anerkennung e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e (IntKS 2, IntKS 3, IntKS 10, IntKS 13, IntMSE 8,<br />

IntMSE 10). Entscheidend war aber vor allem <strong>der</strong> Beitrag zur persönlichen Überlebenssicherung<br />

<strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Lohn, kle<strong>in</strong>eren f<strong>in</strong>anziellen Anreizen, Medikamenten o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>er Mahlzeit<br />

(IntKS 2, IntKS 3, IntKS 10, IntKS 13). Gab es so etwas wie monatliche Gehälter, lagen diese <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel zwischen 10 000 und 100 000 Le, jedoch tendenziell eher im niedrigen fünfstelligen<br />

Bereich (IntMSE 5, IntMSE 15, IntKS 6, IntKS 8, IntKS 11, IntKS 13, IntKS 17). Des Weiteren<br />

h<strong>in</strong>g die Höhe auch da<strong>von</strong> ab, wie viele Personen bei den Säuberungsaktionen beteiligt waren: <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel zwischen fünf und fünfzig Personen (IntKS 2, IntKS 4, IntKS 8, IntKS 19, IntKS 13,<br />

IntMSE 5, IntMSE 10). Auch erwirtschafteten die Gruppen mehr E<strong>in</strong>kommen, welche <strong>in</strong> Gebie-<br />

ten mit e<strong>in</strong>er höheren Konzentration <strong>von</strong> Geschäften, Restaurants etc. arbeiteten, während <strong>in</strong><br />

Wohnvierteln die Gew<strong>in</strong>ne vor allem <strong>in</strong> ideeller H<strong>in</strong>sicht (Anerkennung etc.) betrachtet werden<br />

müssen. Meist e<strong>in</strong>mal pro Woche, häufig samstags, wurden die Säuberungsaktionen durchgeführt<br />

(IntMSE 15, IntKS 8, IntKS 11, IntKS 13, IntKS 17). Erwirtschaftete Gew<strong>in</strong>ne flossen zum Teil<br />

<strong>in</strong> die Kasse <strong>der</strong> jeweiligen Organisation, auf die zur F<strong>in</strong>anzierung an<strong>der</strong>er Aktivitäten o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Notsituation zurückgegriffen wurde (vgl. Kapitel V.3.3, S. 92). In e<strong>in</strong>igen Fällen stand h<strong>in</strong>ter den<br />

Organisationen e<strong>in</strong>e im Verhältnis reichere Person, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Community ansässige Ge-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!