07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

wurden (KLIN SALONE 2006: 3, PRICEWATERHOUSECOOPERS/DHV 2006: 11). So sollte zwar <strong>der</strong><br />

FCC für die Säuberung <strong>der</strong> lokalen Märkte zuständig se<strong>in</strong>, kam dieser Verpflichtung aber nicht<br />

nach. In diese Lücke stießen Vere<strong>in</strong>igungen Jugendlicher und übernahmen dessen Aufgabe. Die<br />

Organisation <strong>der</strong> Händler, zuständig für den Betrieb e<strong>in</strong>es Marktes im Zentrum Freetowns, fi-<br />

nanzierte und organisierte e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Gruppierung, die später im Rahmen Kl<strong>in</strong> Salones tätig<br />

wurde:<br />

„We decided, as young men […] we see it all filled with dirt. We have felt this is our time not to<br />

be negligent […] about our place, where we are do<strong>in</strong>g our bus<strong>in</strong>ess. […] We did not employ, because<br />

employment is, when you pay someone. On that time we did not pay them. […] The little<br />

with<strong>in</strong> [our own pockets] we gave them […] and we don’t collect […] money [from the customers]<br />

at that time, from nobody. So we did it voluntarily. Before Kl<strong>in</strong> Salone we give [members] <strong>in</strong>centives…from<br />

our own little…the one that we have. […] The problems? There were many…“<br />

(IntMSE7).<br />

So bot das Umfeld <strong>der</strong> Märkte Freetowns, um e<strong>in</strong> erstes Beispiel anzuführen, für private Akteure<br />

e<strong>in</strong>e Gelegenheit e<strong>in</strong> wenn auch äußerst ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>kommen zu erwirtschaften (IntKS 3, IntMSE<br />

7). Über diese <strong>von</strong> kommerziellen Interessen getragene Gruppen h<strong>in</strong>aus etablierten sich auch Ver-<br />

e<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> den Wohngegenden Freetowns (Communities), die dort für die Müllbeseitigung<br />

verantwortlich waren (KLIN SALONE 2006: 3). In <strong>der</strong> Literatur (ISWM, MULLER/HOFFMANN<br />

2001: 16) werden diese als „Community-Based Organisations“ (CBO) <strong>von</strong> MSEs abgegrenzt, da sie<br />

ke<strong>in</strong>e explizite Gew<strong>in</strong>nfunktion verfolgen. Trotzdem müssen auch sie betriebswirtschaftlich<br />

Handeln, also Kosten und E<strong>in</strong>kommen kalkulieren. Darüber h<strong>in</strong>aus besitzen MSEs und CBOs<br />

weitere Ähnlichkeiten (SCHEINBERG 2001: 15):<br />

• Beide s<strong>in</strong>d “Livelihood Bus<strong>in</strong>esses” bei denen die Eigentümer bzw. Unternehmer annä-<br />

hernd auf <strong>der</strong>selben sozioökonomischen (E<strong>in</strong>kommens-) Stufe wie die Arbeiter stehen.<br />

Die Unternehmer versuchen den Angestellten e<strong>in</strong>en angemessenen Lohn zu zahlen.<br />

• Sowohl MSEs als auch CBOs s<strong>in</strong>d abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Mithilfe durch Familie, Community,<br />

Freiwilligen und an<strong>der</strong>en Formen unbezahlter Unterstützung. Diese Netzwerke subven-<br />

tionieren die Tätigkeit versteckt und implizit. Wenn diese Beihilfe wegfällt, droht die Ge-<br />

fahr des Scheiterns des Unternehmens.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!