07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

darstellen […], [die] jedoch partikular und nicht auf die Allgeme<strong>in</strong>heit bezogen gestaltet ist“ (LAUTH<br />

1999: 67). Bei e<strong>in</strong>er nicht problem-, son<strong>der</strong>n klienten- und damit nicht auf die Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

bezogenen Handlungsweise des Systems Kl<strong>in</strong> Salone (bzw. dessen Repräsentanten) s<strong>in</strong>kt die Legi-<br />

timität <strong>der</strong> Organisation, natürlich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie bei den <strong>von</strong> <strong>der</strong> gegenseitigen Vorteilsnahme<br />

Ausgeschlossenen. Darüber h<strong>in</strong>aus entstehen für letztere natürlich auch handfeste Nachteile,<br />

wenn es beispielsweise um die Verteilung <strong>von</strong> nur <strong>in</strong> begrenztem Umfang vorhandenem Material<br />

geht. Die Ausprägung klientelistischer (o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest paternalistischer) Strukturen <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Organisationsapparates Kl<strong>in</strong> Salones ist dabei systemisch bed<strong>in</strong>gt, denn nahezu alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des Steer<strong>in</strong>g Committee und auch die Monitore <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong> Salone entstammen aus denselben Ju-<br />

gendorganisation wie die MSEs. Führungspersonen haben so <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Arbeit mit ihren<br />

Mutterorganisationen, respektive den zugehörigen MSEs, zu tun. So bekommen e<strong>in</strong>ige Gruppe<br />

Informationen früher, an<strong>der</strong>e erhalten mehr Hilfe bei <strong>der</strong> Lösung ihrer Probleme, da e<strong>in</strong> Mitglied<br />

ihrer Organisation als Führungskraft spezifische Handlungsoptionen besitzt (IntMSE 7, IntKS 5,<br />

IntKS 8, IntKS 9).<br />

„Some of the members of the steer<strong>in</strong>g committee have special <strong>in</strong>terest <strong>in</strong> the groups they are com<strong>in</strong>g<br />

from. The Steer<strong>in</strong>g Committee favours certa<strong>in</strong> groups, no matter if they are perform<strong>in</strong>g well”<br />

(Int KS 7).<br />

Probleme entstehen dann, wenn „Beziehungen“ dem Leistungsgedanken vorgezogen werden:<br />

„There is the problem of affiliation. We f<strong>in</strong>d out that most workers have not a good quality. Mr<br />

[X] was part of steer<strong>in</strong>g committee. He employed a member from his organisation as monitor,<br />

just because of the relationship” (IntKS 13).<br />

Das <strong>der</strong>artige Verhältnisse aber auch negative Implikationen für die MSEs haben können, zeigt<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe, aus <strong>der</strong>en Mutterorganisation ebenfalls e<strong>in</strong> Mitglied des Steer<strong>in</strong>g Committee<br />

stammt:<br />

„The [client X] of the [the Member of the Steer<strong>in</strong>g Committee X] was not able to encourage customers.<br />

It is a problem with him” (IntMSE 15).<br />

Der Klient ist aber nur Arbeiter und nimmt sich auf Grund se<strong>in</strong>er Beziehungen mehr heraus<br />

(IntMSE 15, IntMSE 16). Im Gegenzug profitiert die Gruppe aber auch wie<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihren „Bezie-<br />

hungen“:<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!