07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

kann also da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass weitere Fälle vorhanden s<strong>in</strong>d, nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezie-<br />

hung zwischen dem Steer<strong>in</strong>g Committee bzw. Management und <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Monitore, son-<br />

<strong>der</strong>n auch auf an<strong>der</strong>en Ebenen. Dadurch werden die E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> Angestellten und Arbeiter<br />

gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t und stehen diesen nicht <strong>in</strong> ihrer Überlebensökonomie zur Verfügung (IntEx 2). Parti-<br />

kular<strong>in</strong>teressen werden mit Hilfe <strong>von</strong> für die Allgeme<strong>in</strong>heit bestimmten Mitteln befriedigt<br />

(LAUTH 1999: 74). Mit <strong>der</strong> Ausprägung des Organisationsapparates Kl<strong>in</strong> Salone wurde e<strong>in</strong> neuer<br />

Korruptionsraum geschaffen, <strong>in</strong> welchem das Regelwerk Korruption parallel zum transparenten<br />

Geschäftsablauf nach den Bestimmungen Kl<strong>in</strong> Salones die wirtschaftlichen Aktivitäten struktu-<br />

riert. Zur Beteiligung am System Kl<strong>in</strong> Salone müssen zusätzliche Korruptions-, also Transaktions-<br />

kosten zur Ermöglichung und Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Geschäftsaktivitäten aufgebracht werden.<br />

Nach dem <strong>in</strong>dividuellen Rationalitätskalkül ist Korruption vielfach effektiver als formelle Mög-<br />

lichkeiten <strong>der</strong> politischen und sozialen Interaktion. Damit verbundene Rollenerwartungen wer-<br />

den Teil <strong>der</strong> (politischen) Kultur (LAUTH 1999: 74). Die „Kultur <strong>der</strong> Korruption“ war e<strong>in</strong> we-<br />

sentlicher Faktor bei <strong>der</strong> Prekarisierung des Staates Sierra Leone (KALLON 2004: 34). Im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> hohen Persistenz <strong>in</strong>formeller Institutionen kann da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass diese <strong>in</strong>sti-<br />

tutionelle Konfiguration, bestehend aus <strong>der</strong> neu<strong>in</strong>stitutionalisierter Organisation Kl<strong>in</strong> Salone und<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>formellen Institution Korruption, e<strong>in</strong> Merkmal <strong>der</strong> nach wie vor prekarisierter Staatlichkeit<br />

Sierra Leones darstellt und nicht kurzfristig geän<strong>der</strong>t werden kann.<br />

4.3 Sozialkapital und Klientelismus – e<strong>in</strong> schmaler Grat<br />

„[Klientelismus ist die Bezeichnung] für Formen e<strong>in</strong>er zum bei<strong>der</strong>seitigen Nutzen dienenden<br />

Schutzgenossenschaft o<strong>der</strong> Schutzverwandtschaft zwischen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen Rangordnung<br />

höhergestellten Person und höhergestellten Personen (Patron) und e<strong>in</strong>er auf Schutz<br />

und Vorteilserwerb bedachten Gefolgschaft (Klientel)“ (Schmidt53 zit. nach LAUTH 1999: 66).<br />

Als <strong>der</strong>artige <strong>in</strong>formelle Institutionen können auch Prozesse im System Kl<strong>in</strong> Salone <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden. Es wurde auf die em<strong>in</strong>ent wichtige Bedeutung <strong>von</strong> Sozialkapital und sozialen Netzwerken<br />

<strong>in</strong> den <strong>in</strong>dividuellen Überlebensökonomien h<strong>in</strong>gewiesen, so dass auch klientelistische Beziehun-<br />

gen „für Betroffene e<strong>in</strong>e angemessene und rationale Reaktionsform auf existierende Unsicherheiten<br />

53 Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart. S. 476.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!