07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

Differenzen kam und <strong>der</strong> deutsche Botschafter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge <strong>von</strong> den sierra-leonischen Autoritäten<br />

zur Person non grata erklärt wurde, endete auch die Unterstützung (ANAND 1986: 334, DUM-<br />

BUYA 1986: 329ff., GANDI 1986: 334f., SOOD 2004: 9). Ebenfalls Anfang <strong>der</strong> 1980er Jahre wurde<br />

e<strong>in</strong> privatwirtschaftliches Unternehmen mit <strong>der</strong> Beseitigung des Abfalls betraut. Jedoch kamen<br />

alsbald f<strong>in</strong>anzielle Unregelmäßigkeiten an die Öffentlichkeit und <strong>der</strong> Kontrakt wurde daher 1993<br />

beendet. Die Abfallwirtschaft <strong>von</strong> nun an wie<strong>der</strong> ausschließlich vom M<strong>in</strong>istry of Health durchge-<br />

führt (IntKS 12, SOOD 2004: 9). Zu diesem Zeitpunkt war die städtische Infrastruktur bereits<br />

nahezu verfallen. Die Auswirkungen <strong>der</strong> Strukturanpassungsprogramme und die Misswirtschaft<br />

zeigten ihre Folgen. Und das Müllproblem <strong>in</strong> Freetown verschlimmerte sich weiter. Niemand<br />

fühlte sich für die Abfallbeseitigung verantwortlich, <strong>der</strong> entmachtete FCC und Regierung be-<br />

schuldigten sich gegenseitig (IntKS 12). Der Müll wuchs zu Bergen. Die Probleme wurden so<br />

drängend, dass die Regierung Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre den letzten Samstag des Monats zum Tag des<br />

„general clean<strong>in</strong>g of the city“ ausrief (ABDULLAH 2002: 206). 1995 stellt die Weltbank im Rahmen<br />

ihres „Freetown Infrastructure Rehabilitation Program“ (FIRP) <strong>der</strong> Stadt Fahrzeuge und Contai-<br />

ner zur Verfügung. Trotzdem war e<strong>in</strong> akuter Mangel an Kapazitäten zu verzeichnen, so dass den<br />

wachsenden Erfor<strong>der</strong>nissen durch die kriegesbed<strong>in</strong>gte verstärkte Zuwan<strong>der</strong>ung nach Freetown<br />

kaum noch Rechnung getragen werden konnte. In Folge des Krieges und <strong>der</strong> episodischen Wie-<br />

<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Kampfhandlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstadt wurde e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Ausstattung beschädigt<br />

o<strong>der</strong> zerstört. 1999 bat die sierra-leonische Regierung Großbritannien um Hilfe, mit <strong>der</strong> Bitte,<br />

Material zur Verfügung zu stellen, wo<strong>von</strong> aber e<strong>in</strong> Großteil schon kurze Zeit später wegen man-<br />

geln<strong>der</strong> Instandhaltung nicht mehr funktionierte (SOOD 2004: 9f.). Die Situation verschlechterte<br />

sich weiter bedeutend und wie<strong>der</strong> waren die Ursachen ähnlich: bürokratische Ineffizienz, Korrup-<br />

tionsvorwürfe bei Beschaffung <strong>von</strong> Ersatzteilen, die Existenz <strong>von</strong> angeblichen zu bezahlenden<br />

Arbeiter, schlechtes Management, mangelnde Rechenschaftspflicht und fehlende F<strong>in</strong>anzen (ebd.:<br />

10). Abholung und Transport blieb weit h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Müllproduktion zurück. In <strong>der</strong> Folge waren<br />

überall Berge <strong>von</strong> Müll zu sehen, <strong>von</strong> denen viele zur Beseitigung entzündet wurden (IntEx 4,<br />

IntKS 17, GTZ 2007b: 1, GTZ 2007e: 1, SOOD 2004: 11). Der Abfall wurde an jedem erdenkli-<br />

chen Platz deponiert: auf unbewohnten Landparzellen, an Kreuzungen, am Straßenrand und <strong>in</strong><br />

Flussläufen, die zum Meer führen (vgl. Abbildung 12, S. 79). Das Abwassersystem war <strong>von</strong> Müll<br />

blockiert, Kanalschächte zur Entsorgung geöffnet und viele <strong>der</strong> aufgestellten öffentlichen Müll-<br />

conta<strong>in</strong>er zerstört (IntAbo 4, IntKS 5, IntKS 13, SOOD 2004: 17f.). Die Anwohner am Wasser<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!