07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschließende Anmerkungen<br />

stellen, ob externe, durch die durchsetzungsmächtigen Geber e<strong>in</strong>geführte Regelwerke nachhaltig<br />

se<strong>in</strong> können bzw. ob sie die gewünschten Effekte haben, da sie ja „oktroyierte“ Institutionen und<br />

daher, entsprechend den theoretischen Ausführungen, weniger stabil s<strong>in</strong>d.<br />

Durch die Gründung <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong> Salone wurde für die vormals oft <strong>in</strong>formell agierenden Akteure des<br />

privaten Sektors e<strong>in</strong> Dach geschaffen, unter dem die Erfolgsaussichten <strong>der</strong> nun formellen MSEs<br />

erheblich verbessert wurden. Die Mitarbeiter dieser Unternehmen stammen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel aus e<strong>in</strong>er<br />

Jugendorganisation, die dort ansässig ist, wo auch die MSEs ihren Tätigkeiten nachgehen. Durch<br />

diesen partizipativen Ansatz erhöhen sich die Legitimität Kl<strong>in</strong> Salones und die Erfolgsaussichten<br />

<strong>der</strong> beteiligten MSEs (dazu MULLER/HOFFMANN 2001: 7f.). Kl<strong>in</strong> Salone versucht im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

Theorie <strong>der</strong> NIÖ als organisatorischer <strong>Zusammenschluss</strong> im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen Instituti-<br />

onen ihre Mitglie<strong>der</strong> dabei zu unterstützen, möglichst erfolgreich zu wirtschaften. Dazu stellt sie<br />

den MSEs als Anschubf<strong>in</strong>anzierung die notwendigen assets bereit, so dass diese ihre Tätigkeiten<br />

durchführen können. Darüber h<strong>in</strong>aus will Kl<strong>in</strong> Salone durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit<br />

den <strong>in</strong>stitutionellen Rahmen zu Gunsten <strong>der</strong> MSEs bee<strong>in</strong>flussen bzw. überhaupt erst schaffen.<br />

Diese Möglichkeiten <strong>in</strong>stitutionellen Wandel bzw. Institution-Build<strong>in</strong>g voranzutreiben und damit<br />

die Transaktionskosten <strong>der</strong> am Regelwerk beteiligten Akteure zu senken, wurde auf Basis <strong>der</strong><br />

North’schen Konzeption <strong>der</strong> NIÖ h<strong>in</strong>reichend erklärt. Die Handlungswirkmacht (agency) zur<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Institutionen ist jedoch nur e<strong>in</strong>e Seite <strong>der</strong> die Gesellschaft prägende Medaille.<br />

Denn trotz dieser Hilfen muss festgestellt werden, dass e<strong>in</strong>e Mehrzahl <strong>der</strong> MSEs Schwierigkeiten<br />

hat genügend E<strong>in</strong>nahmen zu erzielen, um damit Kl<strong>in</strong> Salone zu f<strong>in</strong>anzieren und um e<strong>in</strong>en ausrei-<br />

chenden Beitrag zur Überlebensökonomie <strong>der</strong> Arbeiter zu leisten. Daraus ergab sich die zweite<br />

forschungsleitende Frage dieser Untersuchung:<br />

Welche Determ<strong>in</strong>anten bee<strong>in</strong>flussen die Tätigkeiten und den Erfolg <strong>der</strong> unter Kl<strong>in</strong> Salone<br />

zusammengeschlossenen Akteure und somit die Müllsituation <strong>in</strong> Freetown?<br />

Damit müssen die Strukturen <strong>in</strong> den Blick genommen werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen die MSEs Kl<strong>in</strong><br />

Salones handeln. Auch hier lohnt e<strong>in</strong> kritischer Blick auf Staatszerfallkonzepte. So konnte das<br />

fehlende formelle Regelwerk (<strong>in</strong>stitutionelle Leere) im Bereich <strong>der</strong> Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Free-<br />

town/Sierra Leone als e<strong>in</strong>e Ursache identifiziert werden, welche dazu führt, dass die Bevölkerung<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkt bereit ist, ihren Müll gegen Gebühr entsorgen zu lassen. Noch entscheiden<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d jedoch parallel existierende Regelwerke (<strong>in</strong>stitutionelle Opulenz). Auch sie nehmen E<strong>in</strong>fluss<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!