07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Grundlagen: Die Neue Institutionenökonomik<br />

II. Theoretische Grundlagen: Die Neue Institutionenökonomik<br />

1. Innovationen <strong>der</strong> NIÖ<br />

Die Behandlung <strong>von</strong> Institutionen im Rahmen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften ist ke<strong>in</strong>eswegs auf<br />

die jüngste Vergangenheit beschränkt, wie man vermuten könnte, betrachtete man die Vergabe<br />

<strong>der</strong> Nobelpreise an zwei <strong>der</strong> Hauptvertreter dieses Forschungsgebietes, Ronald Coase und<br />

Douglass C. North, <strong>in</strong> den Jahren 1991 und 1993 als Ausgangspunkte <strong>der</strong> Diskussion. Zum e<strong>in</strong>en<br />

stammt Coase’ grundlegende Schrift „The Nature of the Firm“ bereits aus dem Jahr 1937, zum<br />

an<strong>der</strong>en waren Institutionen immer wie<strong>der</strong> Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Fragestel-<br />

lungen. Die Vergabe <strong>der</strong> Nobelpreise <strong>in</strong> den frühen neunziger Jahren ist vielmehr Ausdruck e<strong>in</strong>er<br />

zunehmenden Verdichtung <strong>von</strong> Beiträgen <strong>der</strong> Denkschule <strong>der</strong> NIÖ zur wissenschaftlichen De-<br />

batte und e<strong>in</strong>er Etablierung im Ma<strong>in</strong>stream <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften. Von dort wird <strong>der</strong><br />

Ansatz immer öfter zur Behandlung entwicklungstheoretischer und entwicklungspraktischer<br />

Fragestellungen herangezogen und damit das auch auf diesem Feld lange Zeit dom<strong>in</strong>ante neoklas-<br />

sische Paradigma herausgefor<strong>der</strong>t. Dabei teilt die NIÖ mit <strong>der</strong> Knappheits- und Wettbewerbsan-<br />

nahme <strong>der</strong> Neoklassik den entscheidenden Kern ökonomischer Betrachtung und bewegt sich so<br />

durchaus <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Tradition. Jedoch erfolgt e<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>der</strong> ausschließlichen Rationalität als<br />

grundlegende Verhaltensannahme und somit die Abkehr <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>stitutionenfreien Theorie<br />

(NORTH 1995: 17, VOIGT 2002: 28ff.).<br />

Die zentrale Verhaltensannahme <strong>der</strong> NIÖ beruht auf dem auf Max Weber und dessen Schüler<br />

Joseph Schumpeter zurückgehenden Methodologischen Individualismus. Darunter ist jenes Axi-<br />

om zu verstehen, welches annimmt, dass Menschen zunächst verschieden s<strong>in</strong>d, unterschiedliche<br />

Vorlieben, Ziele und Vorstellungen haben und diese <strong>in</strong> kollektiven Phänomenen wie Gesellschaft,<br />

Staat, Unternehmen, Parteien usw. reproduzieren. E<strong>in</strong>e Untersuchung sozialer Ersche<strong>in</strong>ungen<br />

muss daher bei den Verhaltensformen des Individuums ansetzen, das so zum Ausgangspunkt <strong>der</strong><br />

neo<strong>in</strong>stitutionalistischen Analyse wird (FRAMBACH 2001: 12, RICHTER/FURUBOTN 2003: 3,<br />

VOIGT 2002: 28). Zunächst aber geht die NIÖ analog zur Neoklassik da<strong>von</strong> aus, dass Individuen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen Interaktion im Allgeme<strong>in</strong>en und beim wirtschaftlichen Tausch im Beson<strong>der</strong>en<br />

Eigen<strong>in</strong>teressen verfolgen und ihren Gew<strong>in</strong>n unter vorherrschenden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen maxi-<br />

mieren wollen (RICHTER/FURUBOTN 2003: 3). Sie zeigen opportunistisches Verhalten, das sich<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!