07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen zu analytischen Zugängen zum Gegenstandsbereich<br />

Sektor, <strong>der</strong> die Chance identifiziert und sich dieses Geschäftsfeld zu Eigen macht. Vielen Ansät-<br />

zen <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit fehlt aber laut KÖBERLEIN, dass <strong>der</strong> <strong>in</strong>formelle Sektor eben<br />

nicht <strong>in</strong> Konzepte und Strategien <strong>der</strong> Abfallwirtschaft <strong>in</strong>tegriert wird (2003: 20). Dabei ist gerade<br />

die Anerkennung und das Verstehen <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>von</strong> Akteuren des (<strong>in</strong>formellen) privaten<br />

Sektors <strong>der</strong> Schlüssel zu e<strong>in</strong>er gleichberechtigten städtischen Entwicklung und damit effektiver<br />

Urban Governance. In e<strong>in</strong>er Studie zur Rehabilitierung <strong>der</strong> Abfallbeseitigung <strong>in</strong> Hy<strong>der</strong>abad, In-<br />

dien, zeigt ROUSE (2004: 6), dass Verbesserungen vor allem durch die Zusammenarbeit mit <strong>in</strong>-<br />

formellen Akteure erreicht wurden. Bei <strong>der</strong> Planung <strong>von</strong> städtischen Entwicklungsprojekten sollte<br />

man <strong>von</strong> existierenden Dienstleistungsmechanismen des <strong>in</strong>formellen Sektors lernen und mit die-<br />

sem zusammenarbeiten (ebd.: 8). In e<strong>in</strong>e ähnliche Richtung zielt die E<strong>in</strong>beziehung <strong>von</strong> Communi-<br />

ty-Based Organisations (CBO) 23 , die freilich nicht immer trennungsscharf zu Akteuren des <strong>in</strong>for-<br />

mellen Sektors abgegrenzt werden können (vgl. Kapitel V.1.1, S. 61). Sie teilen mit ihm aber die<br />

nicht zu unterschätzende Wirkung auf e<strong>in</strong>e verbesserte Abfallbeseitigung und Umweltsituation.<br />

Dabei werden <strong>in</strong> neueren Ansätzen zur Abfallwirtschaft MSEs und CBOs als Subunternehmer <strong>in</strong><br />

das System <strong>in</strong>tegriert, mit dem Vorteil, dass sie zu ger<strong>in</strong>gen Kosten operieren 24 , flexibel s<strong>in</strong>d und<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung akzeptiert und unterstützt werden. Sie schaffen Arbeit und E<strong>in</strong>-<br />

kommen, vor allem <strong>in</strong> Gebieten <strong>der</strong> marg<strong>in</strong>alisierten städtischen Bevölkerung. Dabei operieren sie<br />

oftmals <strong>in</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Hand nicht bedienten, nur schwer zugänglichen Gebieten (MUL-<br />

LER ET AL. 2002: 241, VAN DER KLART/ANSCHÜTZ 2001: 24). Die Lokalverwaltung sollte daher<br />

MSEs und CBOs unterstützen, <strong>in</strong>dem sie den Weitertransport des gesammelten Abfalls sicher-<br />

stellt und die bürokratischen Hürden und Regulierungen für MSEs und CBOs beseitigt. Weiter-<br />

h<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d Hilfen bei <strong>der</strong> Materialbereitstellung und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaßnahmen ebenso anzuraten, wie<br />

bei <strong>der</strong> Schaffung e<strong>in</strong>es verbesserten (Umwelt-) Bewusstse<strong>in</strong>s <strong>der</strong> Bevölkerung (VAN DE<br />

KLART/ANSCHÜTZ 2001: 24). Inwieweit die im Rahmen des ISWM formulierten Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

für die <strong>in</strong> dieser Untersuchung betrachteten Akteure erfüllt werden, wird <strong>in</strong> Kapitel V (S. 61)<br />

darzustellen se<strong>in</strong>.<br />

23 CBOs werden verstanden als Organisationen <strong>der</strong> Zivilgesellschaft, welche die Zielsetzung haben, das Leben <strong>der</strong><br />

Menschen im unmittelbaren Umfeld <strong>der</strong> „Geme<strong>in</strong>de“ zu verbessern und sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie aus Bewohnern <strong>der</strong> Community<br />

zusammensetzen (dazu SCHEINBERG 2001: 15).<br />

24 Dieses Argument entfaltet natürlich nur aus Sicht <strong>der</strong> Stadtverwaltung se<strong>in</strong>e Wirkung, die dadurch e<strong>in</strong>e möglicherweise<br />

kostspieligere Lösung des Problems umgeht.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!