24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 103<br />

Anhang 3: Die Organisationsaufstellung <strong>als</strong> systemische Methode<br />

Zur Beantwortung der Frage, was systemische Methoden sind, bedarf es zunächst der<br />

Definition des Begriffs „systemisch“. 353 Die Begriffsverwendung systemisch in Bezug<br />

auf die Methode der Aufstellungsarbeit ist in der Literatur seit jeher kontrovers<br />

diskutiert. 354 Es gibt viele verschiedene Ansätze und Begriffsbestimmungen.<br />

SPARRER und VARGA VON KIBED sehen den Begriff systemisch <strong>als</strong> komparativen Begriff,<br />

indem ein Ansatz im Vergleich zu anderen betrachtet wird, um daraus abzuleiten, auf<br />

welche Art und Weise er systemischer ist. 355 Für WEBER bedeutet systemisch<br />

„basierend auf der Systemtheorie“. SIMON stimmt dieser Aussage in einem Dialog mit<br />

WEBER zu und ergänzt dessen Ansicht, indem er systemisch mit einem „Etikett für eine<br />

Theorie“ vergleicht. Dies bedeutet, dass alle Ansätze systemtheoretisch sind, die auch<br />

systemtheoretische Erklärungsansätze verwenden. Systemisch ist keine Eigenschaft<br />

die einer Methode zugeschrieben werden kann, sondern ein Attribut das sich auf<br />

Erklärungen bezieht. 356<br />

Die Grundlagen und Besonderheiten der Systemtheorie können <strong>als</strong> Basis systemischer<br />

Ansätze herangezogen werden, um das Verständnis für komplexe Systeme zu<br />

erhöhen und die Denkweise weg vom Detail hin zum Ganzen zu richten. Dazu braucht<br />

es Ansätze, die nicht nur linear-kausale Denken voraussetzen, sondern wie SPARRER<br />

und KIBED es beschreiben folgende Attribute heranziehen: 357<br />

- Interaktionen im Gesamtsystem<br />

- Betrachtung <strong>von</strong> Kontexten<br />

- Analyse <strong>von</strong> Beziehungsstrukturen zwischen den Systemteilen<br />

- Verwendung <strong>von</strong> Beschreibungen<br />

- Ausrichtung auf Grammatik und Struktur 358<br />

Eine weitere Möglichkeit zu prüfen, ob eine Methode <strong>als</strong> „systemisch“ bezeichnet<br />

werden kann ist laut NEUBERGER, eine Argumentationskette anzunehmen:<br />

- Es existiert nur eine konstruierte Wirklichkeit<br />

- Diese individuelle und vorbestimmte Konstruktion muss offengelegt werden,<br />

Anschluss finden und deren Gültigkeit muss überprüft werden.<br />

353 Vgl. Lehmann (2006) S. 45<br />

354 Vgl. Varga <strong>von</strong> Kibéd (2005), S.227<br />

355 Vgl. Sparrer (2006) S. 39 f.<br />

356 Vgl. Simon (2005) S. 45<br />

357 Vgl. Lehmann (2006) S. 46<br />

358 Vgl. Sparrer (2006) S. 39 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!