24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Ein Weg zur Wirklichkeit <strong>von</strong> Organisationen 11<br />

- Die Landkarte entspricht nicht der Landschaft: Der beobachtete<br />

Gegenstand oder Sachverhalt ist nicht zu verwechseln mit der<br />

Bezeichnung (Abbildung, Sprache, Texte) an sich.<br />

- Information durch Unterscheidungen: Informationen werden dadurch<br />

gewonnen, indem Grenzen zwischen „innen“ und „außen“ gezogen<br />

werden. Dies geschieht entweder durch unabhängige Prozesse, die den<br />

Beobachter nicht betreffen oder durch den Beobachter selbst.<br />

- Die Beschreibung ist nicht gleich der Erklärung und Bewertung: Um<br />

neue und kreative Lösungen und Handlungsoptionen zu finden, muss die<br />

Beschreibung <strong>von</strong> der Erklärung und Bewertung gelöst werden.<br />

- Überlebenseinheit ist das System und seine relevante Umwelt: Die<br />

Möglichkeiten <strong>von</strong> Organisationen werden immer <strong>von</strong> den relevanten<br />

Umwelten (biologische bzw. psychische Systeme der Teilnehmer und<br />

soziale Systeme) begrenzt.<br />

- soziale Systeme sind Kommunikationsprozesse: Die kleinsten<br />

Einheiten eines sozialen Systems gilt es <strong>als</strong> Kommunikation zu<br />

definieren, dessen Kontinuität das System aufrechterhält. 39<br />

2.1.2 Was ist ein System?<br />

Die Wortherkunft „System“ geht auf das griechische Wort „systema“ zurück und<br />

bedeutet: „das aus mehreren Teilen zusammengesetzte und gegliederte<br />

Ganze.“ 40<br />

Auch für LUHMANN besteht ein System immer aus<br />

zusammengesetzten Elementen, d.h. kein Element kann <strong>als</strong> Einzelphänomen<br />

für sich betrachtet, untersucht werden. Neben diesem Gesichtspunkt beschreibt<br />

LUHMANN ein weiteres Kriterium, um ein System abzugrenzen. In Systemen<br />

bzw. in der Zusammensetzung <strong>von</strong> verschiedenen Elementen bestehen<br />

Wechselwirkungen. Diese Wechselwirkungen zwischen den Elementen bilden<br />

das System, bzw. den systemischen Zusammenhalt. 41 Wird in dieses<br />

„Beziehungsgeflecht“ in irgendeiner Form eingegriffen, hat dies nicht nur<br />

39<br />

Vgl. Simon (2007) S. 112 ff.<br />

40<br />

Duden (2001)<br />

41<br />

Vgl. Becker, Reinhard-Becker (2001) S. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!