24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Ein Weg zur Wirklichkeit <strong>von</strong> Organisationen 19<br />

der subjektiven Erlebenswelt und nicht mit der Theorie des Seins (Ontologie)<br />

beschäftigt. 87<br />

Der radikale Konstruktivismus ist vor allem deswegen radikal, weil er<br />

mit der Konvention bricht und eine Erkenntnistheorie entwickelt, in<br />

der die Erkenntnis nicht mehr eine „objektive“, ontologische<br />

Wirklichkeit betrifft, sondern ausschließlich die Ordnung und<br />

Organisation <strong>von</strong> Erfahrungen in der Welt unseres Erlebens. 88<br />

Der Nutzen dieses möglichen Erkenntnismodells für unser menschliches<br />

Dasein liegt darin, die Handlungen mit denen wir unsere eigene Erlebenswelt<br />

zusammenstellen, größtenteils erschließen zu können. Durch bewusstes<br />

Handeln sind wir möglicherweise in der Lage, unser Erleben anders und besser<br />

zu gestalten, um uns selbst eine relativ verlässliche Welt aufzubauen. 89<br />

2.2.1 Wie entsteht unsere Wirklichkeit?<br />

Die etymologische Definition des Begriffs „Wirklichkeit“ lautet gemäß Duden:<br />

„das <strong>als</strong> Gegebenheit oder Erscheinung fassbare.“ 90 Diese Erscheinungen<br />

erhalten wir <strong>von</strong> der Außenwelt in Form <strong>von</strong> physikalisch-chemischen Reizen,<br />

die wir im Gehirn zu Bildern, Tönen, Empfindungen umwandeln. Unser Gehirn<br />

und unsere Sinnesorgane sind beim Wahrnehmungsprozess im Grunde nicht in<br />

der Lage, die Welt in ihrer realen Gestalt zu erfassen. ROTH 91 begründet diese<br />

Annahme dadurch, dass nur wenige Ereignisse die Sinnesorgane an sich<br />

erregen und auf diese einwirken können. Die menschlichen Sinnesorgane<br />

dienen dazu festzustellen, ob etwas in der Außenwelt passiert, was für das<br />

eigene Überleben <strong>von</strong> Bedeutung ist. Gegebenheiten sind daher immer nur ein<br />

Ausschnitt <strong>von</strong> Vorhandenem, aber keine Abbildung. 92<br />

Diese Ausschnitte der Wirklichkeit werden vom Menschen verbal in Form <strong>von</strong><br />

Kommunikation ausgedrückt und erzeugen damit <strong>als</strong> Ergebnis die sogenannte<br />

Wirklichkeit. WATZLAWICK beschreibt unsere Alltagsauffassungen der<br />

87<br />

Vgl. Glaserfeld (1997) S. 34<br />

88<br />

Glaserfeld (1997) S 23<br />

89<br />

Vgl. Glaserfeld (1997) S. 17 + S. 37<br />

90<br />

Duden (2001)<br />

91<br />

Prof. Dr. Gerhard Roth ist Direktor am Institut für Hirnforschung an der Universität Bremen<br />

und untersucht wie Wahrnehmungen und geistige Zustände zu Stande kommen (Pörksen<br />

2001, S. 139)<br />

92<br />

Vgl. Roth (2001) S. 140 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!