24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die Organisationsaufstellung – Wirklichkeit ins Bild bringen 52<br />

Aufstellungsleiters ist, auch wenn er wiederkehrende Muster erkennt, „ein<br />

tastendes Probehandeln im Dunkeln“, da jedes System und natürlich auch jeder<br />

Aufstellungsleiter verschieden ist. 226<br />

Lösungsbild<br />

Die Stellungsarbeit wird beendet, wenn der Klient hinsichtlich seines Anliegens<br />

über genügend „erhellende“ Informationen verfügt, bzw. eine neue Perspektive<br />

für seine Situation bekommt. Dabei ist es wichtig, einen guten Zeitpunkt für die<br />

Beendigung der Prozessarbeit zu finden, um die Aufstellung nicht zu<br />

„zerfasern“. Für den Klienten besteht gegen Ende der Aufstellung die<br />

Möglichkeit, sich selbst ins Lösungsbild zu stellen, d.h. der Stellvertreter wird<br />

abgelöst und der Aufstellende steht an dessen Position. Manchmal ist es für<br />

den Klienten allerdings zu viel, den eigenen Platz einzunehmen, weil sehr tief<br />

gearbeitet wurde und die Lösungsschritte noch nicht selbst vollzogen werden<br />

können. Dann genügt es, die Situation <strong>von</strong> außen mitzubekommen. Dem<br />

Aufstellungsleiter kommt in dieser Phase eine besondere Rolle zu, da er intuitiv<br />

und unter Berücksichtigung des bereits erarbeiteten abwägen muss, was<br />

sinnvoll für den Klienten ist. 227<br />

Zum Schluss der Aufstellungsarbeit legen die Stellvertreter ihre repräsentierten<br />

Rollen wieder ab. In der Praxis spricht man bei diesem Vorgang vom<br />

„Entrollen“, welcher auf verschiedene Art und Weisen ausgeführt werden kann.<br />

Der Stellvertreter kann z.B. an die frische Luft gehen, sich bewusst aktiv<br />

bewegen oder die Rolle - im wahrsten Sinne des Wortes - <strong>von</strong> sich<br />

abzustreifen. ERB empfiehlt, sich nach der Aufstellungsarbeit bei den<br />

Stellvertretern zu bedanken mit den Worten: „und die Repräsentanten entrollen<br />

sich wieder gut und gehen ins eigene Leben zurück.“ 228<br />

Abschluss und Transfer<br />

In der Literatur wird der Abschluss und der Transfer des Lösungsbildes in den<br />

Organisationsalltag wenig thematisiert und es herrscht keine einheitliche<br />

Meinung, ob und in welcher Form Nachbesprechungen statt finden sollen. 229 Je<br />

226 Vgl. Weber (2000) S. 50 f.<br />

227 Vgl. Weber (2000) S. 59 f., Vgl. Erb (2001) S. 41<br />

228 Vgl. Erb (2001) S. 42 f., Gminder (2005) S. 28<br />

229 Vgl. Gminder (2005) S. 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!