24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Die Organisationsaufstellung – Wirklichkeit ins Bild bringen 58<br />

Auch SCHLÖTTER führte im Rahmen seiner Dissertation eine empirische Studie<br />

durch. Er untersuchte die Semantik <strong>von</strong> systemischen Aufstellungen mit fast<br />

4000 Einzelversuchen und 250 Personen. Die hohe wissenschaftliche Relevanz<br />

der Forschungsleistung <strong>von</strong> SCHLÖTTER drückt SIMON in einem Kommentar zur<br />

Studie folgendermaßen aus: „Der Autor hat ein Versuchsdesign entwickelt, das<br />

den Anspruch erhebt, sich in seiner Härte an naturwissenschaftlichen<br />

Standards messen lassen zu können.“ 257<br />

SCHLÖTTER belegt in seiner Studie, 258 dass Systemaufstellungen „kein<br />

Zufallsprodukt“ sind. Er untersuchte, dass die Wahrnehmung der Stellvertreter<br />

einer gewissen Semantik folgt, die mit einer Sprache zu vergleichen ist. Die<br />

Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Wahrnehmungsäußerungen der<br />

Stellvertreter mit denen des Klienten mit hoher Signifikanz überstimmen.<br />

SCHLÖTTER betont allerdings, dass diese nicht zwangsläufig übereinstimmen<br />

müssen. Einzelne Äußerungen im Aufstellungsprozess können <strong>als</strong> etwas<br />

tatsächlich „Gesagtes“ definiert werden (vgl. 2.2.1). Ob die Äußerungen<br />

allerdings mit der Wahrheit korrespondieren, das kann höchstens im und für<br />

einen Einzelfall verifiziert werden. Letztlich kann nur der „Urheber“ selbst, d.h.<br />

der Klient, der sein Anliegen aufstellt, <strong>als</strong> maßgebliche Wahrheitsinstanz gelten.<br />

Nur der Klient kann bestenfalls entscheiden welches Wissen er annimmt und<br />

welches er <strong>als</strong> unzutreffend ablehnt. 259<br />

Um die etymologische Wortherkunft des Begriffs Wahrheit (Wahrheit = „richtige<br />

Erkenntnis“) an dieser Stelle abschließend anzuführen, bedeutet dies, nur der<br />

Klient kann entscheiden, welche Wahrheit bzw. „richtige Erkenntnis“ er für sich<br />

selbst <strong>als</strong> stimmig erachtet.<br />

In Kapitel 2.2.3 wurde der Konstruktivismus allgemein auf Organisationen<br />

bezogen. Im folgenden Abschnitt soll die Bedeutung des Konstruktivismus<br />

speziell für die Organisationsaufstellung dargelegt werden.<br />

257 Simon zur Forschungsarbeit <strong>von</strong> Schlötter http://www.p-schloetter.de<br />

258 Film zur Studie: http://www.p-schloetter.de<br />

259 Vgl. Schlötter (2005) S. 197 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!