24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Ein Weg zur Wirklichkeit <strong>von</strong> Organisationen 7<br />

Abstraktion und der damit verbundenen allgemeinen Anwendbarkeit. 20 In den<br />

letzten Jahren sind systemtheoretische Ansätze und systemisches Denken<br />

regelrecht in Mode gekommen und werden zunehmend auch außerhalb der<br />

Wissenschaft verwendet. 21 Für LUHMANN, einem der Begründer der<br />

soziologischen Systemtheorie, ist die Systemtheorie gar „eine besonders<br />

eindrucksvolle Supertheorie.“ 22 Diese „Supertheorie“ 23 wie LUHMANN sie nennt,<br />

ist aber alles andere <strong>als</strong> ein Produkt der Neuzeit, so finden sich Vorläufer des<br />

Systembegriffs bereits in der Philosophie der Antike.<br />

Der Ursprung <strong>als</strong> wissenschaftliches Paradigma basiert auf wesentliche<br />

naturwissenschaftliche Erkenntnisse vor allem aus der Physik. Im Jahr 1920<br />

wird die Systemtheorie schließlich <strong>als</strong> solches konzipiert. Der Biologe<br />

BERTALANFFY legt dabei den Grundstein für den Begriff der „Allgemeinen<br />

Systemtheorie“. Seine Arbeiten bilden zusammen mit der Kybernetik und der<br />

Informationstheorie die grundlegenden Überlegungen dieses<br />

Wissenschaftsansatzes, zur Betrachtung komplexer Systeme. Weitere zentrale<br />

Forschungsergebnisse zu lebenden Systemen gehen auf MATURANA 24 und<br />

VARELA zurück, die später <strong>von</strong> LUHMANN für soziale Systeme generalisiert<br />

wurden. Die rasante Entwicklung der Systemtheorie in vielen verschiedenen<br />

Bereichen hat zur Folge, dass seit den Vorläufern des Systembegriffes<br />

unzählige systemtheoretische Ansätze herausgebildet wurden. Es wäre „ein<br />

Missverständnis […] anzunehmen, es gäbe die Systemtheorie oder die<br />

Definition für den Begriff System.“ 25 LUHMANN unterstreicht dies mit seinen<br />

Worten: „Systemtheorie ist heute ein Sammelbegriff für sehr verschiedene<br />

Bedeutungen und sehr verschiedene Analyseebenen.“ 26<br />

Bei der theoretischen Erarbeitung des Kapitels zur Systemtheorie stößt man<br />

neben den verschiedenen und komplexen Ausprägungen der Systemtheorie auf<br />

eine weitere Grenze, die besonders Personen ohne systemtheoretischen<br />

20 Vgl. Simon (2007) S. 12<br />

21 Vgl. Berghaus (2003) S. 24<br />

22 Vgl. Luhmann (1984) S. 19<br />

23 Die Systemtheorie <strong>als</strong> „Supertheorie“ erhebt laut Luhmann, für sich selbst den Anspruch,<br />

universell zu sein, das heißt „den gesamten Bereich der Wirklichkeit abzudecken. Siehe<br />

Berghaus (2003) S. 25<br />

24 Humberto Maturana prägte den Begriff der Autopoiesis (Prozess der Selbsterschaffung und-<br />

erhaltung eines Systemes<br />

25 Sagebiel, Vanhoefer (2006) S. 41 f.<br />

26 Luhmann (1984) S. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!