24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Untersuchungsmethodik 72<br />

gleichzeitig Vorbereitungsqualität und Kompetenz seitens des Interviewers<br />

zeigen.<br />

Die Durchführung der Interviews fand mit ASSLÄNDER in Würzburg und mit<br />

ROSSELET in Zürich, in der jeweils gewohnten Umgebung statt. Beide<br />

Gespräche wurden auf einem Tonbandgerät für die spätere Transkription<br />

aufgenommen. Basis des Gesprächs bildete der Leitfaden, an dem sich das<br />

Interview orientierte. Zur Dokumentation der Rahmenbedingungen fungierte das<br />

Post-Skriptum (vgl. Anhang), in dem Auffälligkeiten und der Verlauf des<br />

Interviews stichpunktartig festgehalten wurde.<br />

5.4 Vorgehensweise bei der Datenauswertung<br />

Die Auswertungsstrategie der Interviews orientierte sich am Modellvorschlag<br />

<strong>von</strong> MEUSER UND NAGEL, das aus sechs Stufen besteht und durch einen<br />

thematischen Vergleich, neben dem Individuellen, die Gemeinsamkeiten<br />

(Relevanzen, geteiltes Wissen etc.) herausarbeiten soll. Bei der Auswertung<br />

wurde auf inhaltliche und thematische Einheiten während des gesamten<br />

Interviews geachtet. Die Schritte des Auswertungsprozess werden nun kurz<br />

dargestellt:<br />

Im ersten Schritt der Auswertung fand eine Transkription des auf Tonband<br />

aufgenommenen Materi<strong>als</strong> statt. Um eine inhaltlich saubere und vollständige<br />

Dokumentation zu gewährleisten, wurde die Konversation vollständig<br />

dokumentiert. Dabei wurden allerdings keine Analysen hinsichtlich nonverbaler<br />

Elemente vorgenommen. Die Paraphrase stellte den nächsten Schritt des<br />

Verdichtens des Textmateri<strong>als</strong> dar. Das aufgenommene Wissen wurde dazu<br />

entsprechend dem Gesprächsverlauf textgetreu in eigenen Worten<br />

wiedergegeben. Der Paraphrase folgte das thematisches Ordnen bzw.<br />

Kodieren, d.h. den paraphrasierten Passagen wurden Überschriften<br />

zugeordnet. Anschließend fand ein thematischer Vergleich statt, indem<br />

Passagen aus verschiedenen Interviews zusammengestellt und die<br />

Überschriften vereinheitlicht wurden. Anschließend wurden bei der<br />

Konzeptualisierung Gemeinsamkeiten und Differenzen in wissenschaftliche<br />

Sprache umformuliert. Im letzten Schritt fand eine theoretische Generalisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!