24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 87<br />

Kaufkraft, die Konkurrenzsituation, haben wir dort geeignete<br />

Mitarbeiter? 317<br />

Die Organisationsaufstellung wird vermehrt im professionellen Kontext<br />

eingesetzt, d.h. weg vom „Guru-Image“ hin zur Expertenanwendung <strong>als</strong> eine<br />

Methode bzw. Technik in Prozessen. Viele Antworten betonten in diesem<br />

Zusammenhang, dass die Aufstellung ein Werkzeug <strong>von</strong> vielen im<br />

Methodenkoffer des Beraters ist, aber nicht „die“ Methode schlechthin. Die<br />

bloße Fokussierung des Beraters auf Techniken, <strong>als</strong> Sinnstiftendes Element in<br />

Organisationen, hat auf lange Sicht wenig Erfolg.<br />

Die Tendenz scheint auch dahin zu gehen, dass zum einen vermehrt<br />

Fachexperten ausgebildet werden, die einen qualifizierten<br />

Organisationshintergrund vorweisen können. Zum anderen gibt es<br />

Weiterbildungen für Organisationsinterne, die keine Beratung mehr in Anspruch<br />

nehmen, sondern ihr Wissen in das interne Management know-how<br />

übernehmen.<br />

2) Kombination mit anderen Modellen und Methoden<br />

Die Methode wird im Gegensatz zu früher mehr in einen Prozess eingebettet,<br />

bei dem der gemeinsame Austausch eine viel wichtigere Rolle spielt.<br />

Die oft ohne viele Worte entstandenen Bilder und Lösungen<br />

bedürfen der Versprachlichung, damit der Transfer und die<br />

Nachhaltigkeit der Arbeit gesichert ist. Die Systemaufstellung kann<br />

nur ein Teil eines gesamten Lern-, Veränderungsprozesses sein und<br />

nicht eine Einzelintervention. 318<br />

Aufstellungen werden in komplette Interventionsarchitekturen eingebettet und<br />

orientieren sich vermehrt an bekannten Managementmodellen und anderen<br />

Beratungsmethoden. ROSSELET kombiniert sein eigenes Format mit<br />

Managementmodellen, die er <strong>als</strong> „heuristisches Raster“ nimmt, welches bei der<br />

Problemsuche und Modellierung der Aufstellung hilft. Das<br />

Wahrnehmungsmodell <strong>von</strong> SCHARMER 319 dient beispielsweise dazu, die<br />

Aufstellung in diesen Prozess einzubauen. Den Führungskräften kann durch<br />

das Prozessmodell visualisiert werden, auf welcher Ebene des Prozessmodells<br />

317 Zitat Assländer im Experteninterview<br />

318 Zitat einer befragten Person in der Vorabrecherche<br />

319 Vgl. Scharmer, C.O. (2009): Theorie U: Von der Zukunft her führen. Prescencing <strong>als</strong> soziale<br />

Technik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!