24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 86<br />

Es ist manchmal einfacher mit einer Lösung zu leben, <strong>von</strong> der ich<br />

weiß dass sie nicht ganz richtig ist. Aber sozusagen aus diesem<br />

Wissen was nicht ganz richtig ist in diese Unsicherheit<br />

hineingeworfen zu werden, das ist doch ein Schritt vor dem ich mich<br />

etwas scheue. 315<br />

Das Problem der Unsicherheit in Bezug auf fehlende Erklärungsmodelle taucht<br />

in den Antworten der Vorabrecherche neben der Unsicherheit, was die<br />

Organisationsaufstellung genau ist, öfter auf. Die Angst, dass man bei<br />

Verwendung der Methode in die „esoterische“ Ecke gestellt wird, ist scheinbar<br />

für Unternehmen immer noch existent. Es wird kritisiert, dass Berater oftm<strong>als</strong><br />

nur einen therapeutischen, aber keinen betriebswirtschaftlichen Hintergrund<br />

besitzen und damit andere Arbeitsinteressen verfolgen. Um dieser Entwicklung<br />

vorzubeugen wollen die „Gesellschaften für Systemaufstellungen […] schlecht<br />

ausgebildeten Beratern entgegentreten und ein seriöses Berufsbild nach außen<br />

tragen.“ 316 Auch ROSSELET beschreibt im Interview, dass die Richtung in die die<br />

Aufstellungsarbeit driftet, stark <strong>von</strong> der Aufstellerszene selbst geprägt sein wird.<br />

6.1.6 What´s next: Entwicklungen der Organisationsaufstellung<br />

Welche Trends lassen sich bei der Entwicklung der Methode feststellen?<br />

Nachfolgend sind drei Entwicklungstendenzen aufgeführt, die aus den<br />

Experteninterviews und der Vorabrecherche identifiziert wurden:<br />

1.) Die Aufstellung <strong>als</strong> Fachspezifische Anwendung im Methodenkoffer<br />

Die Meinungen aus der Vorabrecherche und den Interviews deuten einheitlich<br />

darauf hin, dass die Formate der Aufstellungsarbeit in Zukunft fachspezifischer<br />

angewendet und stärker auf das jeweilige Sachgebiet ausgelegt (z.B.<br />

Marketingaufstellung, spezielle Strategieaufstellungen) werden. ASSLÄNDER<br />

nennt im Interview ein Beispiel im Hinblick auf die sachorientierte<br />

Aufstellungsarbeit:<br />

Typisches Beispiel: Hamburg. Wir planen neue Filialen, wir haben<br />

uns acht Standorte ausgesucht, aber können nicht acht Filialen<br />

eröffnen. Was sind denn die lohnenden Standorte? Da gibt es die<br />

315 Rosselet zitiert einen Manager im Experteninterview<br />

316 Zitat einer befragten Person aus der Vorabrecherche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!