24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 83<br />

Als Ergänzung, bzw. neue und sinnvolle Prozessbegleitung testet ASSLÄNDER<br />

Anfang Mai 2009 zum ersten Mal eine Art vertiefte Begleitung. Nach den<br />

Aufstellungen konferieren die Klienten mit einem Beraterteam aus angehenden<br />

Aufstellern aus dem Fortbildungsseminar und besprechen weitere Schritte.<br />

Prozessbegleitung nach ROSSELET<br />

Die Aufstellung wird bei ROSSELET in einen kompletten Interventionsprozess<br />

eingebettet. Die Prozessbegleitung in Verbindung mit konkreten Workshops<br />

bildet die Voraussetzung, damit das Lösungsbild der Aufstellung in den Alltag<br />

transferiert werden kann.<br />

Die Interventionsarchitektur besteht im ersten Schritt in einer ausführlichen<br />

Auftragsklärung mit dem Management. Dabei wird konkret ausgearbeitet was<br />

das Anliegen und was eine gute Lösung ist. Anschließend definiert ROSSELET<br />

zusammen mit dem involvierten Managementteam das aufzustellende System<br />

und seine Elemente. Der nächste Schritt besteht in der eigentlichen Aufstellung,<br />

die gewichtet im ganzen Prozess<br />

nur ca. 30% beträgt. Der Rest (70%) besteht aus Klärungsarbeit, d.h.<br />

beschließen <strong>von</strong> Maßnahmen aufgrund des Einigungsprozesses, der aus der<br />

Aufstellung hervorgegangen ist. Dies geschieht in einem gemeinsamen Dialog<br />

im Anschluss und der Festlegung <strong>von</strong> konkreten Maßnahmen.<br />

Abbildung 16: Prozessbegleitung nach Rosselet. Eigene Darstellung auf Basis des<br />

Interviews<br />

Der gemeinsame Austausch nach der Aufstellung ist ein ganz anderer <strong>als</strong><br />

davor. Offenbar wird durch das Verlangsamen, das Perspektiven einnehmen<br />

etwas ausgelöst, was sich dann fruchtbar im gemeinsamen Dialog auswirkt. In<br />

dieser Dialogsituation kommt meistens eine Verfestigung der Lösungsrichtung<br />

zustande. Es empfiehlt sich, eine solche Interventionsarchitektur öfter zu<br />

durchlaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!