24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 89<br />

6.2.1 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz<br />

Hypothese: Wenn sich die Organisationsaufstellung <strong>als</strong> Methode etablieren<br />

will, dann kann der systemisch-konstruktivistische Ansatz dazu maßgeblich,<br />

im Sinne eines passenden Erklärungsmodells für Organisationen, beitragen.<br />

Ausgangspunkt dieser Hypothese stellte der Kritikpunkt dar, dass<br />

Organisationsaufstellungen zu oft in Richtung Familienaufstellung bzw. Esoterik<br />

driften. Die Hypothese zieht daher den systemisch-konstruktivistischen Ansatz<br />

in Betracht, um die Organisationsaufstellung im Wirtschaftsleben<br />

möglicherweise „besser aufzustellen“, <strong>als</strong> sie es im Moment ist. 321<br />

Die Ergebnisse der Bodenprobe zeigen, dass fundierte Erklärungsmodelle<br />

notwendig sind, um die Methode in der Tiefe zunächst einmal überhaupt<br />

verstehen zu können – bevor sie erklärt werden kann. Es besteht ein<br />

vermehrter Bedarf nach mehr Professionalität, qualifizierten Beratern mit<br />

Managementhintergrund und fundierten Erklärungsmodellen. Erstaunlich<br />

aufgrund dieser Tatsachen ist, dass beide Experten im Interview den<br />

systemisch-konstruktivistischen Ansatz zwar <strong>als</strong> nützlich einstufen, eine erhöhte<br />

Akzeptanz durch diesen Erklärungsansatz aber eher <strong>von</strong> anderen Parametern<br />

abhängig machen. Der Fokus <strong>von</strong> Managern geht bestimmt verstärkt auf die<br />

Effektivität des Instruments, auf persönliche Fähigkeiten des Beraters und nicht<br />

auf erkenntnistheoretische Grundlagen. An dieser Stelle muss allerdings kritisch<br />

hinterfragt werden, ob Manager allgemein nicht an erkenntnistheoretischen<br />

Grundlagen interessiert sind, oder ob sie vielmehr <strong>von</strong> „esoterisch<br />

angehauchten“ Erklärungen Abstand nehmen möchten?<br />

Die Ausgangshypothese kann aufgrund der Ergebnisse der Bodenprobe <strong>als</strong><br />

bestätigt angesehen werden. Beide erkenntnistheoretische Ansätze können<br />

viele Potentiale bieten, die Wahrnehmung der Wirklichkeit zu schulen und neu<br />

auszurichten. Organisationen müssen vor allem seit der Finanzkrise lernen,<br />

umzudenken und vom kausalen Denken loszulassen. Die Grundsätze der<br />

Systemtheorie bieten dahingehend ein umfangreiches Portfolio an nützlichen<br />

Ansätzen, um Dynamiken in Systemen wie Organisationen, aber auch Gruppen<br />

und Teams zu verstehen. Zusätzlich zum systemischen Denken schafft der<br />

321 Die Hypothese rückt den systemisch-konstruktivistischen Ansatz in den Vordergrund, was<br />

nicht bedeutet, dass phänomenologisches Aspekte im Aufstellungsprozess negiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!