24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 131<br />

Frustrationen, diese Wut einbringen können? Und was ändern wir an unserer<br />

Ausrichtung, an unserer Haltung, wie wir arbeiten. Also das sind dann wirklich<br />

relevante Themen, auch der Teamentwicklung. Andernfalls kommen diese Themen<br />

anders in das Team rein, <strong>als</strong> auf die klassische Art und Weise. Und das sind dann<br />

wirklich fundamentale Themen.<br />

Y: Sehen Sie dann eher die Komplexität, die in Unternehmen herrscht und brechen<br />

diese nicht runter auf die Systemgrundsätze?<br />

R: In der letzten Zeit habe ich übrigens auf einem ganz anderen Weg Zugang zu<br />

diesem Thema bekommen. Ich habe ein Buch vom Krishnamurti gelesen – den kennen<br />

sie vielleicht. Und der sagt ja, dass wir der Welt nie unverstellt begegnen, weil uns die<br />

Vergangenheit und die Bilder der Vergangenheit und auch die Begrifflichkeit aus der<br />

Vergangenheit immer ein Stück den Blick auf das, was ist, verstellen. Also wir sehen<br />

das was ist, durch all das, was wir in der Vergangenheit erfahren haben. Konzepte,<br />

Modelle usw. Und ich hatte dann gedacht, ja die Aufstellungsarbeit geht da auf eine Art<br />

unterschiedlich vor, weil sie das was ist, so zum Schwingen oder zum Klingen bringt.<br />

Man kann, eine Zeitlang zumindest, das wie durch eine Brille die geprägt ist, durch<br />

Konzepte, Modelle Vorstellungen aus der Vergangenheit, beobachten.<br />

Und das finde ich, wäre ja ein toller Mehrwert, wenn man die Dynamik wie sie der<br />

Situation entspringt und auch das Potential was sie enthält, wirklich aus der Situation<br />

entspringend auch wahrnehmen kann. Auch die Strukturaufsteller gehen dann fast ein<br />

bisschen zu rigide vor, dass man dieses Potential wiederum annulliert, dass man es<br />

vorschnell überschürt in eine bestimmte Ordnung, die ja auch wiederum geprägt ist <strong>von</strong><br />

Vorstellungen <strong>von</strong> früher.<br />

Y: Ich verstehe was sie meinen.<br />

R: Also da bin ich im Moment ein bisschen dran. Man muss ja immer argumentieren,<br />

weshalb man die Aufstellung <strong>als</strong> Methode bringt. Das ich z.B. sage, über die<br />

Aufstellung scheint mir, dass eine Situation in ihrer Dynamik und in ihrem Potential<br />

unverstellter angeschaut werden kann, <strong>als</strong> mit den klassischen anderen Methoden der<br />

Diagnose. Diesen klassischen Methoden sind ja <strong>von</strong> vorn herein ein Raster vorgeben,<br />

durch das dann etwas angeschaut werden kann. Das was angeschaut wird ist ja dann<br />

auch geprägt. Mehr oder weniger.<br />

Y: Ich möchte, wir sind ja jetzt schon beim Lösungsbild und bei der Prozessarbeit<br />

gewesen, dass wir nochmal zurück zu den Settings gehen. Sie sind ja sozusagen der<br />

Fachmann, was die Aufstellung innerhalb <strong>von</strong> Organisationen betrifft. Ich habe noch<br />

ein Zitat <strong>von</strong> Peter Schlötter: „Nirgendswo kann die Eigendynamik besser erfahren und<br />

so auch verstanden werden <strong>als</strong> im System selbst.“ Weber hat im Bezug auf die<br />

Management constellations im Vorwort geschrieben, dass es „ein Meilenstein in der<br />

Weiterentwicklung der Organisationsaufstellung“ sei. Wie ist ihre Auffassung zur Arbeit<br />

innerhalb der Organisationen? Also direkt mit den Systemteilnehmern?<br />

R: Also gut. Ich muss einfach gestehen, dass diese Form aus der Not entstanden ist.<br />

Ich habe realisiert dass sich die Manager einfach die Zeit nicht nehmen können und<br />

wollen, in 3-tägigen offenen Seminaren ihre Probleme zu bearbeiten. Zum einen wollen<br />

sie ihre Probleme nicht offenlegen und zum anderen haben sie einfach die Zeit nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!