24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

Diplomarbeit von Yvonne Mattes als PDF ... - Simple Power

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Ein Weg zur Wirklichkeit <strong>von</strong> Organisationen 13<br />

Es lässt sich zusammengefasst sagen, dass Systeme aus Mengen <strong>von</strong><br />

Elementen bestehen, zwischen denen Wechselwirkungen bestehen. Alles was<br />

nicht dazugehört und nicht Element des Systems ist, bildet dessen Umwelt. 46<br />

Alle Systeme (biologische, soziale, psychische) folgen den beschriebenen<br />

Leitprinzipien. 47<br />

Der Systembegriff, der in dieser Arbeit verwendet wird, bezieht sich lediglich auf<br />

soziale Systeme im Sinne <strong>von</strong> Organisationen (Unternehmen, Behörden,<br />

Institute etc.). Dieser Typus ist für Fragen in Bezug auf das Management, der<br />

Beratung und des Arbeitslebens relevant und <strong>von</strong> besonderer Bedeutung. 48<br />

Bei der Annäherung an das systemisches Denken und den Systembegriff<br />

wurden einige wesentliche Begriffe der Systemtheorie gestreift. Diese werden<br />

im folgenden Kapitel näher erläutert.<br />

2.1.3 Ausgewählte Grundbegriffe der Systemtheorie Luhmanns<br />

Die Auswahl der nachfolgend dargestellten Grundbegriffe entstand, indem aus<br />

der Literatur häufig verwendete Begriffe herausgefiltert und <strong>als</strong> zentral für die<br />

Erstellung der Arbeit betrachtet wurden. Die Grundbegriffe müssten eigentlich<br />

simultan dargestellt werden, da sie „so stark ineinander verwoben und<br />

<strong>von</strong>einander abhängig“ sind. 49 Die Diskrepanz, die eher zirkuläre Denkweise<br />

LUHMANNS in einer linearen, d.h. schriftlichen Form darstellen zu müssen wurde<br />

dahingehend versucht zu lösen, dass dem Leser die ausgewählten Begriffe in<br />

alphabetischer Reihenfolge beschrieben werden.<br />

Autopoiesis<br />

Ein Zentralthema, welches in der neuen Systemforschung zunehmend an<br />

Bedeutung gewinnt, stellt die Selbstreferenz bzw. Selbstorganisation oder<br />

Autopoiesis dar. 50 Der Begriff Autopoiesis ist aus den griechischen Wörtern<br />

„auto“ = selbst und „poiein“ = schaffen zusammengesetzt und geht auf die<br />

chilenischen Biologen MATURANA und VARELA zurück. LUHMANN übertrug dieses<br />

46 Vgl. Becker, Reinhard-Becker (2001) S. 21<br />

47 Vgl. Berghaus (2003) S.40<br />

48 Vgl. Simon (2007) S. 101<br />

49 Vgl. Willke (1996a) S. 11<br />

50 Vgl. Luhmann (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!