29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

qaum£zete;' eƒpen `½ oÙ kre√tton toàto poie√n ½ meq' Ømîn<br />

politeÚesqai;' kaπ t◊loj misanqrwpˇsaj kaπ œkpatˇsaj œn to√j<br />

Ôresi dihit©to [...]. 1<br />

71. Der Mensch und das Da-sein<br />

Der Mensch: das vernünftige Tier.<br />

Vernunft: entweder getragen und angetrieben von der Tierheit<br />

und zur Förderung und Hemmung <strong>des</strong> »Lebens« oder leitend<br />

und lenkend das Tierische, aber doch eingebaut in dieses.<br />

»Werte«, »Ziele« zugestanden, aber menschlich; »Inhalte«, die<br />

das Formale und eigentlich Funktionierende »<strong>des</strong> Lebens« so<br />

oder so ausfüllen.<br />

<strong>Die</strong> Lebensfunktionen das Beständige, das Übrige ein Ergebnis<br />

und eine jeweilige Ausfüllung.<br />

Überall der Mensch – weltlos und unirdisch –, ohne daß je die<br />

Zugehörigkeit zum Seienden als solchem sein Wesen begründete,<br />

so zwar, daß das »Leben« – Leib und Seele – Mitbedingungen<br />

<strong>des</strong> Vollzugs und Verlaufs, <strong>des</strong> Aushaltens und Abbrechens<br />

seines Wesens sind.<br />

Jene Zugehörigkeit zum Seienden aber nun erst zum Entscheidenden<br />

zu erheben, sofern die Wahrheit <strong>des</strong> Seins fragwür-<br />

1<br />

Vgl. Hermann <strong>Die</strong>ls: <strong>Die</strong> Fragmente der Vorsokratiker. Hrsg. v.<br />

Walther Kranz. Erster Rand. 5. Auflage. Berlin (Weidmannsche Buchhandlung)<br />

1934, 22 A 1, S. 140 (Diog. IX 3). Übersetzung in der Vorlesung<br />

<strong>des</strong> Sommersemesters 1943 vgl.: Heraklit. 1. Der Anfang <strong>des</strong><br />

abendländischen Denkens. 2. Logik. Heraklits Lehre vom Logos. Hrsg.<br />

v. Manfred S. Frings. Gesamtausgabe Band 55, Frankfurt am Main<br />

3/1994, S. 10: »Er aber hatte sich in das Heiligtum der Artemis zurückgezogen,<br />

um da mit den Kindern das Knöchelspiel zu spielen; hier standen<br />

nun die Ephesier um ihn herum, und er sagte zu ihnen: ›Was, ihr<br />

Schufte, bestaunt ihr da? Oder ist es nicht besser, dies zu tun als mit<br />

euch zusammen um die pÒlij sich zu bemühen?‹« Folgen<strong>des</strong> Übersetzung<br />

<strong>des</strong> Herausgebers: »Und endlich verschmähte er die Menschen,<br />

verließ den gemeinen Weg und lebte im Gebirge [...].«<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!