29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

43. Der »totale« Krieg<br />

Nachdem er öffentlich und feststellbar geworden, findet man<br />

sogar, daß er gar nicht »total« sei, ja weniger als ein Krieg sonst.<br />

Viele Menschen laufen z. B. unbehelligt herum. Nur zuweilen<br />

und auf Zeit trifft er diesen und jenen. Überhaupt bleibt doch<br />

manch ein Bezirk der Alltäglichkeit ganz unberührt. Der Krieg<br />

spielt sich irgendwo ab – in einem Raum, <strong>des</strong>sen Räumlichkeit<br />

allerdings seltsam und schwer faßlich bleibt.<br />

Was hier gegen die Totalität vorgebracht wird, spricht freilich<br />

für sie und zwar so, daß bedacht werden muß, wie unwesentlich<br />

es bleibt, ob die Totalität überall im Seienden geradezu und unmittelbar<br />

vernehmlich sei; denn Totalität ist ein – zwar schlechter<br />

– Titel für das Sein <strong>des</strong> Seienden und zeichnet in sich vor eine<br />

Prägung <strong>des</strong> Seienden, die den gewohnten Erfahrungen entgeht<br />

und <strong>des</strong>halb nicht feststellbar wird, so daß der Anschein entsteht,<br />

das Totale <strong>des</strong> Krieges zeige doch Lücken und sei daher<br />

nicht total.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!