29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

133<br />

Indem je die fÚsij gesagt wird als noe√n – lÒgoj, kommt erst<br />

auch das eƒnai und die ¢lˇqeia in ihre eigene Lichtung und die<br />

Möglichkeit der Trennung. Zumal damit die dÒxa, das<br />

»Scheinen«, als Wesung der fÚsij – ¢lˇqeia.<br />

Wie über die dÒxa, im Doppelsinne <strong>des</strong> Scheinens (Aufleuchtens<br />

und Nur-so-Aussehens), überhaupt für das »Sein« und d. h. die<br />

Entbergung das eƒdoj wesentlich wird. Woher dÒxa?<br />

Wie mit der Auslegung <strong>des</strong> eƒdoj als ≥d◊a das Sein selbst zum<br />

Ôntwj Ôn und gegen m¾ Ônta (e∏dwla) unterschieden.<br />

Hier ist die Vorzeichnung <strong>des</strong> Seins für die Gegenständlichkeit<br />

(neuzeitlich).<br />

Mit dem Fassen <strong>des</strong> eƒdoj ist die fÚsij und mit ihr die ¢lˇqeia<br />

in den Anfang zurückgegangen und unerreichbar. Das noe√n und<br />

l◊gein selbst werden der fÚsij entrissen und dem Menschen<br />

überantwortet; dieser selbst empfängt jetzt sein Wesen als zùon<br />

lÒgon ⁄con.<br />

lÒgoj – noàj – dianoe√sqai – ¢pÒfansij – ¢pÒfasij »l◊gein«<br />

werden jetzt schon das Gegenüber zum »Seienden«, obzwar<br />

noch nicht »Subjekt« (Wahrheit als ÑrqÒthj und Ðmo∂wsij).<br />

Nirgends freilich erklären Plato und Aristoteles das Sein aus<br />

dem Seienden. Aber dieses Festhalten am Sein als dem zum<br />

Seienden Unterschiedenen zwingt doch zugleich in die Berufung<br />

auf das ≥de√n (»Ideen«) und das kathgore√sqai (»Kategorien«).<br />

Das Sein wird zum Apriori.<br />

<strong>Die</strong> Metaphysik hat begonnen: das Sein als Seiendheit <strong>des</strong><br />

Seienden ist diesem vor-herig und der »ratio«, dem Verstand und<br />

dem Willen, Gottes, der justitia, überantwortet.<br />

<strong>Die</strong> Wandlung der Richtigkeit (ÑrqÒthj – Ðmo∂wsij) zur certitudo<br />

bringt die Wesensbestimmung <strong>des</strong> Seins als repraesentatio<br />

(»Subjectivität«). Jetzt bleibt nur: <strong>Die</strong> Entfaltung <strong>des</strong> Vorstellens<br />

in die Unbedingtheit <strong>des</strong> »Denkens« (als absoluter Geist) bzw.<br />

die Entfaltung <strong>des</strong> Menschen zum »Über-menschen«. Je<strong>des</strong>mal<br />

geht die letzte Zuflucht in die »Tätigkeit«, sei es der sich selbst<br />

denkenden Vernunft, sei es <strong>des</strong> Willens als Willens zur Macht.<br />

<strong>Die</strong> Verblassung und Vermischung beider in die bloße »Tä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!