29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<strong>69</strong><br />

<strong>Die</strong> Philosophie kann man ablehnen, weil man sie für überflüssig<br />

hält, da ja allein noch die Betreibung <strong>des</strong> Seienden alles<br />

Bedürfen und alle »Stimmung« leitet. Das Sein <strong>des</strong> Seienden ist<br />

entschieden, so sehr, daß diese Entscheidung gar nicht mehr<br />

bedacht wird.<br />

Aus der unbedingten Seinsvergessenheit kraft der »Nähe« zum<br />

Wirklichen wird die Philosophie folgerichtig abgelehnt und<br />

höchstens noch geschmäht. <strong>Die</strong>se Haltung hat in der Tat mehr<br />

geschichtliche Kraft und Einsicht als irgend eine gelehrte Sucht<br />

und Bedenklichkeit, die das »Geistige« durch Festhalten an<br />

einem kaum noch begriffenen Vergangenen »retten« möchte.<br />

*<br />

<strong>Die</strong> »Philosophie« aber muß in Wahrheit überwunden sein,<br />

wenn ihr Wesen die Metaphysik ist und alle Philosophie nur<br />

metaphysisch begriffen wird; Streben nach dem eigentlich Wißbaren<br />

(als der »Idee«); so vom Seienden her und auf dieses<br />

zurück gedacht.<br />

<strong>Die</strong> Überwindung der Philosophie ist abgründig verschieden<br />

von ihrer Ablehnung, die ja an sie gerade gebunden bleibt und<br />

aus der Widersacherschaft eine Aufgabe macht und d. h. die<br />

Philosophie zur »Weltanschauung« macht. <strong>Die</strong>se aber nur das<br />

Unwesen der Metaphysik. <strong>Die</strong> Überwindung ist Wesung <strong>des</strong><br />

<strong>Seyns</strong>, die Ablehnung nur späte Folge der stets unbegriffenen<br />

Machenschaft und daher nur ein Gemächte.<br />

171. Der Anfang<br />

als das Sichverbergen, das Fremde und Befremdung um sich<br />

Breitende; und verlockend daher, ihn auch mit dem Schein <strong>des</strong><br />

Rechts zu übergehen, versinken zu lassen als das Überwundene,<br />

dem man nie mehr begegnet.<br />

Während der Anfang doch das Kommende ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!