29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187<br />

machtende Machenschaft. Was sie eigentlich verbirgt, ist ihr<br />

Wesen, indem sie überall die ungedeutete und höchstens mißdeutete<br />

Spur ihrer Wesung zeigt. <strong>Die</strong> Machenschaft ist der Grund<br />

jenes Ungewöhnlichen, darin alles Seiende verzwungen wird, so<br />

zwar, daß es immer selbstverständlicher so aussieht, als sei das<br />

Seiende zu einem Teil als Nutzbares vorhanden und zum anderen<br />

der Erfolg der menschlichen Betreibung. Das schrankenlose<br />

Verfügen über das Seiende und das schnellste Betreiben seiner<br />

Nutzung, das ungehinderte Planen der Niederwerfung aller<br />

Widerstände und die öffentliche Auslöschung jeglichen Bedenkens<br />

über das Gelingen solcher Maßnahmen bestätigen zwar<br />

überall und ständig den Vorrang <strong>des</strong> Seienden vor dem Sein, das<br />

scheinbar ins Nichts verschwunden ist und mit diesem nichts zu<br />

sein scheint. Doch was den Vorrang <strong>des</strong> Seienden nur bestätigt,<br />

kann nicht der Grund <strong>des</strong> Vorrangs sein. Wie aber, wenn der<br />

Grund dieses Vorrangs <strong>des</strong> Seienden Jenes wäre, was als der<br />

Grund <strong>des</strong> Ungewöhnlichen sich ankündigt? Wie, wenn im<br />

Ungewöhnlichen, das alles Seiende umlagert und aus jeglichem<br />

Seienden unversehens sich hervorkehrt und dennoch unfaßlich<br />

bleibt, das Seyn sich verhüllte?<br />

In der Tat, das Ungewöhnliche und die Verzwingung eines<br />

Menschentums auf es gründen in der Machenschaft. <strong>Die</strong>se enthüllt<br />

sich erst als das scheinbar ins Nichts verstoßene Seyn, und<br />

die Herkunft <strong>des</strong> Scheins wird deutlicher, wenn das Ungewöhnliche<br />

noch wesender geworden und seiner Aufdringlichkeit je<strong>des</strong><br />

Hindernis aus dem Weg genommen ist.<br />

Das Ungewöhnliche zeigt sich zunächst in der Einebnung <strong>des</strong><br />

Unterschie<strong>des</strong> von Krieg und Frieden. Der »Weltkrieg« ist gar<br />

nicht der Kampf selbst um den Weltmachtbesitz. <strong>Die</strong> »Weltkriege«<br />

können nur als Zwischenspiele eines wesentlicheren<br />

Vorgangs gelten, in dem das Ungewöhnliche gründet und aus<br />

dem es sich erst ganz enthüllt. In welchen Vorgang ist aber der<br />

Zwischenfall »Weltkrieg« eingespannt? Der Vorgang wird<br />

durchherrscht vom »Interesse« am Weltmachtbesitz. <strong>Die</strong>se<br />

»Interessen« tragen je verschiedene »Ideale« vor sich her, deren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!