29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

20. Das Seyn und das Seiende<br />

Das Seyn ist nie »Ursache« für das Seiende, sofern man mit »Ursache«<br />

ein Wirken<strong>des</strong> meint, das stets von der Art <strong>des</strong> Seienden<br />

sein muß. »Wirkung« im Sinne <strong>des</strong> Hervorbringens und Hervorgehenlassens<br />

ist aus dem Bereich <strong>des</strong> Seienden genommen.<br />

Für das Verhältnis von Seyn und Seiendem gibt es keine Entsprechung<br />

in irgendwelchen Bereichen – es ist einzig-einmalig.<br />

Und die Einheit der »Unterschiedenen« ist die Wahrheit »<strong>des</strong>«<br />

<strong>Seyns</strong> selbst, in die je das Seiende entborgen hinein »west«.<br />

21. Der Anfang<br />

Der Anfang, der alles Künftige überwaltet, ist nur im Anfangen,<br />

das will sagen: er ist der Selbe und er selbst je nur, solange er in<br />

sich selbst zurückgeht und so das, was er vorauswirft, die Wahrheit<br />

<strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>, in ihm selbst verwahrt und gegen alle Verkehrung<br />

sich wehrt. Demgemäß ist das Verhältnis zum Anfang immer nur<br />

so möglich, daß der Anfang in sein Eigenstes, in jene abwehrende<br />

Verwahrung (<strong>des</strong> Wesens der fÚsij) zurückgestellt und in<br />

seiner Einzigkeit gewürdigt wird. Je<strong>des</strong> andere Verhältnis ist<br />

Abkehr vom Anfang, auch wenn es den gegenteiligen Schein<br />

erweckt. In der Abkehr wird der Anfang vergessen. <strong>Die</strong> verfänglichste<br />

Weise <strong>des</strong> Vergessens ist die fortschreitende »Wiederholung«<br />

<strong>des</strong> Gleichen. Man sagt das Gleiche in einer stets neuen<br />

Gleichgültigkeit, die Art <strong>des</strong> Sagens und Auslegens wechselt.<br />

<strong>Die</strong> »Wiederholung« (Iteration) <strong>des</strong> Gleichen ist grundverschieden<br />

von der Rückgewinnung <strong>des</strong> Verhältnisses zu dem<br />

Selben der Wieder-Holung. Das Selbe wird festgehalten, wenn es<br />

nicht als Gleiches übernommen, sondern als das Verschiedene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!