29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

145<br />

Was ist die Verbergung?<br />

Sie ist das Seyn selbst, das lichtend als Lichtung gerade durch<br />

das anwesende (Seiende) sich verhüllt und anzieht. Also liegt<br />

doch Alles an der Lichtung, daß sie sich er-eignet, daß im Ereignis<br />

erst ein »Daß« (Daß Seyn ist) sich ins Eigene gründet und<br />

doch alles befremdet, was in die Lichtung anzuwesen vermag.<br />

132. Wahrheit<br />

Solange wir die »Wahrheit« herkömmlich metaphysisch denken,<br />

ist sie stets »Wahrheit über ...« – und das Zweite und Nachgetragene.<br />

Wird aber ihr Wesen als Lichtung erkannt, dann ist die Wahrheit<br />

»<strong>des</strong>« <strong>Seyns</strong> nicht »Wahrheit über ...«, sondern das Seyn<br />

selbst und zwar in seiner Wesung.<br />

Nach dem »Sinn <strong>des</strong> Seins« fragen, heißt nicht Sätze »über«<br />

das Sein aufstellen und diese Sätze als Lehren bedenken und<br />

berichten, sondern den Bezug zum Seyn selbst erdenken. <strong>Die</strong><br />

»Zeit« ist das letzte Vorwort <strong>des</strong> Wortes <strong>des</strong> Seins. »Sinn <strong>des</strong><br />

Seins« erfragt erstmals, im Unterschied zu aller Metaphysik, das<br />

Seyn selbst und anfänglicher als der erste Anfang.<br />

133. Ist das Seyn immer?<br />

Das Seyn ist weder »immer« (sempiternum), noch ist es »ewig«,<br />

noch ist es »zeitlich«, »auf Zeit«, zuweilen.<br />

Wann und wie lange das Sein »ist«, kann nicht gefragt werden.<br />

Solche Frage fragt »am« Seyn vorbei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!