29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Machsamkeit zugelassen. Seitdem die Machenschaft als Wesen<br />

<strong>des</strong> Seins sich der Herrschaft über das Seiende zu bemächtigen<br />

beginnt, muß der »Kommunismus« zunächst in meist unkenntlichen<br />

Verkleidungen, aber unaufhaltsam - weil durch einzelnes<br />

Seien<strong>des</strong> und überhaupt durch Seien<strong>des</strong> nicht aufhaltbar - zur<br />

Seinsverfassung <strong>des</strong> in seiner Vollendung anhebenden Weltalters<br />

der Neuzeit werden.<br />

In der Ermächtigung der Macht zur Machenschaft als ihrem<br />

Wesen überflutet der ins Unbedingte entfesselte Machtdrang alle<br />

Widerstände, weil nur noch Solches als »Wirkliches« zugelassen<br />

ist, was schon in der Botmäßigkeit der Machenschaft steht. Da<br />

jedoch die Ermächtigung <strong>des</strong> Machtwesens im »Kommunismus«<br />

geschichtlich wird, betreibt er die Ausbreitung und Festigung <strong>des</strong><br />

Machtdranges in die jeder Bedingnis ledige Unduldsamkeit. Jeglichen<br />

Machtbesitz jeder menschlichen Anstrengung und Anmaßung<br />

durchaus versagend, kehrt der »Kommunismus« sich<br />

weder an die Geschicke der Völker, die im Auslauf <strong>des</strong> bisherigen<br />

Geschichtsganges um ihre Behauptung ringen, noch achtet er<br />

der Strebungen, Wünsche und Überzeugungen innervolklicher<br />

Menschengruppen, zwischen denen noch Einzelne in eine<br />

scheinbare Vereinzelung verstreut sind. Aber selbst dieser Fortriß<br />

<strong>des</strong> neuzeitlichen Menschentums in die Bahn der Machenschaft<br />

ist erst nur die äußere Äußerung der Unduldsamkeit <strong>des</strong> Kommunismus,<br />

und noch nicht ihr wesenhaftes Wüten. <strong>Die</strong>ses vollzieht<br />

seinen Ausgriff dergestalt, daß alle geläufigen Bezüge zum<br />

bisher vertrauten Seienden unterbrochen werden, indem das<br />

Seiende die bislang gewährte Stütze und Zuflucht nirgends mehr<br />

bietet. Zwar geht das Alltägliche seinen Gang; zwar gewöhnt<br />

man sich sogar an das »Seltsame« und an den Krieg. Doch diese<br />

Gewöhnung bestätigt im Schein der nicht einmal beachteten<br />

Unauffälligkeit die Verstörung <strong>des</strong> Seienden und aller Bezüge zu<br />

ihm unter der Macht <strong>des</strong> scheinbar abgedrängten Ungewöhnlichen.<br />

<strong>Die</strong> in der Unduldsamkeit <strong>des</strong> »Kommunismus« losgelassene<br />

Verstörung deutet auf eine Zerstörung, deren Ermächtigung<br />

zum Wesen der Machenschaft gehört.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!