29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

»<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« erfährt und denkt, wie die »Beiträge<br />

zur Philosophie«, die »Wahrheit <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« als »Ereignis«.<br />

Im seynsgeschichtlichen Blick auf das »Ereignis« ist zugleich die<br />

Frage nach der »Überwindung der Metaphysik« mitgegeben.<br />

<strong>Die</strong>se Überwindung, in der die gemäße Sprache für das seynsgeschichtliche<br />

Denken erst gefunden werden muß, macht eine Auseinandersetzung<br />

mit den geschichtlichen Phänomenen der sich in<br />

der »Macht« der »Machenschaft« vollendenden Neuzeit notwendig.<br />

Inwiefern für eine solche Auseinandersetzung die »Beiträge<br />

zur Philosophie«, allerdings wiederum erst als »Vorarbeit«,<br />

verbindlich bleiben, zeigt ein Blatt, auf dem Heidegger den Plan<br />

einer »Folge der Veröffentlichungen (in knappen Abhandlungen)«<br />

notiert. Für die Abhandlung »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Seyns</strong>« wie für die Sache selbst sei der »Entwurf der Beiträge als<br />

innerstes Gefüge« festzuhalten.<br />

In der Abhandlung »KoinÒn. Aus der <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>«<br />

setzt sich das Vorhaben, die geschichtliche Wirklichkeit der<br />

metaphysisch verfaßten Neuzeit seynsgeschichtlich zu deuten, ins<br />

Werk. Der im September <strong>des</strong> Jahres 1939 begonnene Krieg, den<br />

Heidegger als seynsgeschichtliches Phänomen denkt, hinterläßt<br />

seine Spur. <strong>Die</strong> Mitte der Abhandlung jedoch ist das Verhältnis<br />

von »Machenschaft« und »Macht«, das in der Gestalt <strong>des</strong><br />

»Kommunismus« zu seiner Vollendung gelangt. »Kommunismus«<br />

darf hier aber keineswegs als der Titel der Ideologie verstanden<br />

werden, sondern ist der Begriff für eine Fügung <strong>des</strong> Seienden<br />

im Ganzen, die am Ende der <strong>Geschichte</strong> der Metaphysik<br />

in Erscheinung tritt. Der »Entwurf zu KoinÒn. Zur <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« erörtert im Grunde dieselben Fragen wie die erste<br />

Abhandlung, nimmt jedoch im Einzelnen andere Momente <strong>des</strong><br />

Besprochenen in den Blick. Anders aber als »KoinÒn « schließt<br />

der »Entwurf« mit Worten von dem »Kommen <strong>des</strong> letzten<br />

Gottes«.<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!