29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung läßt sich nicht »machen«. Man kann nicht<br />

auf sie »warten«, wohl aber ist ihre Wesungsstätte zu er-gründen.<br />

<strong>Die</strong> Ent-scheidung ist und d. h. er-eignet als Er-eignis das Dasein<br />

oder entzieht das Seyn jeder Wahrheit.<br />

56. Woher das Sein als Macht?<br />

Aus dem Sein, das zur Gegenständlichkeit wurde seit der »Wirklichkeit«,<br />

œn-◊rgeia und vordem schon seit der ≥d◊a über den<br />

actus zum perceptum und zur Vorgestellt-heit.<br />

Hinter der Gegenständlichkeit verbarg sich lange, bis zum<br />

deutschen Idealismus, genauer bis zu Schelling, das Sein als Wille<br />

– und der »Wille« als seelisch-geistiger Deckname für die Macht.<br />

Wie bei Leibniz bei<strong>des</strong> vorbereitet ist: perceptum <strong>des</strong> percipere<br />

und percipere als appetitus, alles im vollen Wesen der vis activa<br />

primitiva.<br />

Daß das Sein zur Macht wurde und werden mußte, ist eine<br />

Zulassung seines eigenen Wesens, das seit dem ersten Aufgang<br />

der Gründung seiner Wahrheit und damit <strong>des</strong> Wesens der Wahrheit<br />

entbehren mußte. Warum dies Entbehren? <strong>Die</strong> Folge <strong>des</strong><br />

Fortgangs aus der Überfülle <strong>des</strong> erstanfänglichen Anfangs. <strong>Die</strong><br />

Macht machtet. Das Sein als Macht ist das Unwesen <strong>des</strong> erstanfänglichen,<br />

ungegründeten Wesens <strong>des</strong> Seins als fÚsij.<br />

57. Das Wesen der Macht 1<br />

1. <strong>Die</strong> Übermächtigung der jeweiligen Machtstufe und damit die<br />

Er-wesung ihres stets verhüllten Wesens: das ist<br />

1<br />

Vgl. KoinÒn. Aus der <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>; Besinnung. Gesamtausgabe<br />

Band 66, 9. <strong>Die</strong> Machenschaft, 65. Seyn und Macht; Grundworte.<br />

a<br />

Hs.: Vgl. jetzt auch: Zu Ernst Jünger »Der Arbeiter« (S. 67ff.).<br />

Gesamtausgabe Band 90.<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!