29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHWORT DES HERAUSGEBERS<br />

225<br />

<strong>Die</strong> beiden Abhandlungen »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« (1938/<br />

40) und »KoinÒn. Aus der <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« (1939/40) erscheinen<br />

hier zum erstenmal aus dem Nachlaß als Band <strong>69</strong> der<br />

Gesamtausgabe.<br />

<strong>Die</strong> Handschrift der Abhandlung »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>«<br />

besteht aus zwei großen Teilen. Am Beginn <strong>des</strong> ersten großen<br />

Manuskriptteils findet sich die Überschrift »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Seyns</strong> - I«, am Beginn <strong>des</strong> zweiten »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>. I.<br />

Fortsetzung = II«. <strong>Die</strong>se beiden Teile sind in 13 untergeordnete<br />

Teile und 178 Abschnitte gegliedert. Da weder von Heidegger<br />

selbst noch von seinem Bruder Fritz ein Inhaltsverzeichnis vorliegt,<br />

stammt die Zählung in römischen Ziffern für die übergeordneten<br />

Überschriften und in arabischen Ziffern für die untergeordneten<br />

Abschnitte vom Herausgeber. <strong>Die</strong>se Gliederungsweise<br />

bietet sich nicht nur formal an, sondern ist auch aus einer<br />

inhaltlichen Nähe der Abhandlung zu den »Beiträgen zur Philosophie<br />

(Vom Ereignis)«, die bereits jene Weise der Textgliederung<br />

aufweisen, gerechtfertigt.<br />

<strong>Die</strong> Handschrift <strong>des</strong> ersten Teils der Abhandlung »<strong>Die</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« besteht aus 288 durchgezählten Blättern<br />

im Format DIN A 5, oder, selten, in einem kleineren. <strong>Die</strong> Blätter<br />

224 bis 288 sind Notizen, die Heidegger wahrscheinlich als Vorarbeiten<br />

für die eigentliche Abhandlung der Handschrift angefügt<br />

hat. Einige dieser Notizen sind in den Anhang übernommen<br />

worden. Das Manuskript <strong>des</strong> zweiten Teils dieser Abhandlung<br />

besteht aus 95 durchnumerierten Blättern, die im Format den<br />

Blättern <strong>des</strong> ersten Teils entsprechen. <strong>Die</strong> durchgehende Zählung<br />

befindet sich in beiden Manuskriptteilen links oder rechts unten<br />

auf jeder Seite. Rechts oben hat Heidegger eine mit Ziffern und<br />

Buchstaben angegebene interne Zählung der Abschnitte notiert.<br />

<strong>Die</strong> Handschrift der kleinen Abhandlung »KoinÒn. Aus der<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>«, geschrieben im Jahre 1939/40, besteht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!