29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Wirksamen und damit zugleich Loslassung in das dergestalt<br />

»Seiende«.<br />

Das Sich-vor-stellen in der Zweideutigkeit der repraesentatio.<br />

Das Vor-stellen und die »Technik«.<br />

25. Seiendheit als Vorgestelltheit<br />

meint: Vergegenständlichung <strong>des</strong> »Wirklichen« (Wirkenden) zur<br />

Wirksamkeit.<br />

Wesentlich gehört in diese Vergegenständlichung als ihr Wahrheitswesen<br />

die Technik.<br />

26. <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>*<br />

Seyn<br />

fÚsij<br />

≥d◊a<br />

oÙs∂a<br />

œn◊rgeia<br />

actus (Wirklichkeit)<br />

perceptum (Vor-gestelltheit)<br />

objectum (Gegenständlichkeit) }<br />

Wirklichkeit<br />

(œn◊rgeia – vis primitiva activa,<br />

Leibniz)<br />

Wille und Vernunft (deutscher<br />

Idealismus)<br />

} Subjectivität b.<br />

Subjectivität a.<br />

Macht (Nietzsches Wille zur Macht)<br />

Machenschaft<br />

Seinsverlassenheit<br />

Verweigerung das Kommen <br />

Ent-eignung Ent-scheidung, »Übergang?«<br />

Er-eignung <br />

1<br />

Vgl. 39. KoinÒn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!