29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

können, da sie unbedingte Subjektivität ist. (Vgl. zu Ernst<br />

Jünger. 2<br />

)<br />

5. Alle Machthaber »haben« stets nur Machtmittel, machtentsprechende<br />

Einrichtungen <strong>des</strong> Seienden, die selbst seiend. Sie<br />

»haben« nie die Macht, weil sie von ihr »gehabt« werden. b<br />

6. <strong>Die</strong> Macht hebt die Möglichkeit <strong>des</strong> »Rechts« auf, sofern<br />

»Recht« als Anspruch <strong>des</strong> in sich Gehörigen und <strong>des</strong>halb Gültigen<br />

und somit der Macht Entzogenen begriffen wird. c<br />

Aber<br />

die Einrichtung der Macht wird am wenigsten eine Rechtlosigkeit<br />

dulden. Aufhebung der Möglichkeit <strong>des</strong> »Rechts«<br />

heißt hier Abwandlung seines Wesens zu einem Titel der<br />

Machtverteilung.<br />

7. Macht ist anderes denn Äußerung einer »Kraft« und wesentlicher<br />

denn jede Gewalt. Gleichwohl wird ihr Wesen noch<br />

kraft- und vermögensmäßig und so wesenhaft zu niedrig<br />

genommen, selbst wenn sie als »Geist« begriffen wird. Macht<br />

ist eine Wesung <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong> und <strong>des</strong>halb nie an Trägern zu erklären;<br />

im Zeitalter der Metaphysik nur zu erfahren, aber nie<br />

eigentlich zu wissen.<br />

8. <strong>Die</strong> Macht ist als Übermächtigung stets vorausbauend –<br />

(»konstruktiv«). Wo das »Konstruktive« in die Meisterung<br />

<strong>des</strong> Seienden sich einnistet, zeigt sich, daß vor der Macht als<br />

Sein im Seienden kein Ausweg mehr ist. <strong>Die</strong>ses muß der<br />

Macht botmäßig werden samt den Bauenden, die nur mit Gerüsten<br />

spielen dürfen, ohne jemals Gründer zu sein. Was<br />

ihnen wesenhaft entzogen bleibt, wird dunkel als Mangel<br />

gefühlt, der nicht und nie im Machtbezirk zugestanden werden<br />

darf. Im Gegenteil, das Errichten von Gerüsten als das<br />

Gestoßensein von der Macht aus einem Behelf in den anderen<br />

gibt sich öffentlich und sich selbst als ein Bauen für die<br />

»Ewigkeit«.<br />

2<br />

Vgl. Zu Ernst Jünger »Der Arbeiter«. Gesamtausgabe Band 90.<br />

As.: haben – als besitzen, verfügen.<br />

As.: Inwiefern ist die Macht dem Recht entzogen?<br />

b<br />

c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!