29.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

Die Geschichte des Seyns (GA 69) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

aus 23 links oben durchgezählten Blättern. Offenbar hat Heidegger<br />

den Anfang dieser Abhandlung maßgeblich verändert, da<br />

auf dem links oben mit 3 gezähltem Blatt, auf dem die Hälfte <strong>des</strong><br />

Geschriebenen durchgestrichen ist, oben rechts die Zahl 9 erscheint.<br />

Der »Entwurf zu KoinÒn. Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>«, der<br />

keineswegs als eine nur wenig abweichende Vorarbeit zum ersten<br />

Text, sondern als eine eher eigenständige Abhandlung aufgefaßt<br />

werden muß, besteht aus 10 maschinell- und 2 handschriftlichen,<br />

nicht numerierten Blättern, die starke Um- und Einarbeitungen<br />

<strong>des</strong> Denkers aufzeigen. Von dem maschinenschriftlichen Text<br />

existiert keine Handschrift.<br />

<strong>Die</strong> Abschrift <strong>des</strong> ersten Teils der Abhandlung »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>«, die wie die <strong>des</strong> zweiten Teils von Fritz Heidegger<br />

stammt, ist auf 87 rechts oben durchgezählten Blättern ausgeführt.<br />

Eine besondere Zählung zeigen die Blätter 52a bis 52w.<br />

Bei Blatt 48 sind 6 handschriftliche Blätter eingefügt. <strong>Die</strong> Abschrift<br />

<strong>des</strong> zweiten Teils besteht aus 37 rechts oben durchgezählten<br />

Blättern.<br />

<strong>Die</strong> zweite hier herausgegebene Abhandlung »KoinÒn. Aus der<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« ist von Fritz Heidegger auf 18 Blättern<br />

abgeschrieben. Vom zweiten Blatt an erscheinen oben rechts<br />

zwei fortlaufende Ziffern, da eine maschinenschriftliche Seite<br />

mehr als nur ein Blatt der Handschrift wiedergibt. <strong>Die</strong> Blätter<br />

weisen einige Randbemerkungen Heideggers auf. Der Abschrift<br />

ist eine handschriftliche »Beilage zu KoinÒn «, die im Anhang<br />

erscheint, hinzugefügt.<br />

Der Herausgeber hat alle noch nicht übertragenen Manuskriptteile<br />

der Haupttexte transkribiert. Von den Notizen, die Heidegger<br />

als Vorarbeiten für »<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Seyns</strong>« dienten,<br />

wurden nur jene übertragen, die in den Anhang aufgenommen<br />

worden sind. <strong>Die</strong> handschriftlichen Ergänzungen in Hand- und<br />

Abschrift, die Heidegger durch Einfügungszeichen kenntlich<br />

gemacht hat, wurden in den laufenden Text eingetragen. Nicht<br />

einfügbare Randbemerkungen erscheinen als Fußnoten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!