07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1.3.2 Interpretation der Betreuungssituation C<br />

Themenbereich Eltern:<br />

Es handelt sich bei der Betreuungssituation um die ambulante Begleitung einer Familie.<br />

Frau Ceder: „Wir haben kein Betreuungsverhältnis mit den Leuten. Sondern, wir haben einen Vertrag mit<br />

den Personen im Auftrag von diesen Personen selber. Wir arbeiten für diese Personen und machen nur das<br />

was sie wollen. Das heisst, wir arbeiten in diesem Sinne nicht zielorientiert, sondern nur wenn die Leute für<br />

sich selber ein Ziel haben, dann unterstützen wir sie darin, das Ziel zu erreichen. Und ich denke, das<br />

generelle Ziel ist, dass die Leute die Möglichkeit haben selbständig zu leben.“<br />

Es ist spannend, dass andere Themenbereiche als bei stationärer Betreuung herausgegriffen<br />

werden. Die Begleitung ergibt sich mehr aus den Bedürfnissen einer Elternschaft und ist weniger<br />

zwischen Eltern und Kind hin und her gerissen, als zwischen Familie und Gesellschaft.<br />

Nach dem bekannt werden ihrer ungewollten Schwangerschaft, verliess Frau C. den damaligen<br />

Wohnort aufgrund der negativen Reaktionen der Mutter und der vorgeschlagenen Abtreibung.<br />

Sie handelte, um das Kind behalten zu können gegen den Willen ihrer Bezugspersonen und<br />

verliess ihr gewohntes Umfeld. Auch Frau C. – wie bereits in den vorherigen beiden<br />

Betreuungssituationen – musste dafür kämpfen ihr Kind behalten zu können.<br />

Heute lebt Frau C. mit ihrem Sohn und ihrem Mann, der nicht der leibliche Vater ihres Sohnes<br />

ist, als Familie zusammen. Das Familienleben beschreibt Frau Chriesi für die Familienmitglieder<br />

als sehr zentral. Die Familienmitglieder essen regelmässig zusammen und verbringen viel Zeit<br />

gemeinsam.<br />

Frau Chriesi: „Diesen Rhythmus habe ich zum Teil auch mit ihnen erarbeitet, weil, das war auch für das<br />

Kind noch wichtig, das war vor vier Jahren vor allem ein starkes Thema. Und sie machen kaum riesige<br />

Ausflüge und verrückte Sachen. Es ist eigentlich eine ganz ruhige Umgebung für das Kind, in diesem Sinne.<br />

Sie sind eher schüchtern vom Kontakt her und das… das Familienleben ist sehr zentral.“<br />

Einerseits scheint es mir wichtig, dass das Familienleben gestützt wird. Andererseits birgt diese<br />

starke Bindung, gerade auch für das Kind, Gefahr einer sozialen Isolation.<br />

Frau C. war anfangs der Begleitung unsicher in ihrer Mutterrolle, hat sich aber im Laufe der<br />

vergangenen vier Jahre zu einer selbstbewussten und konsequenten Mutter entwickelt.<br />

Frau Chriesi: „Sie hat sich nicht verändert, sie ist vielleicht bewusster geworden. Durch die Begleitung<br />

und alles schaut sie die Dinge anders an und ist auch selbstbewusster geworden als Mutter. Das sicher,<br />

das hat sich verändert. Aber nicht, dass sie erst jetzt richtig Mutter geworden ist. Das war schon. Aber das<br />

Selbstbewusstsein kam.“<br />

Dies ist sicherlich auch der konstanten Begleitung durch Frau Chriesi und deren Art, Frau C. in<br />

ihrer Rolle als Mutter zu stärken und problematische Situationen zu besprechen und ihr<br />

Ratschläge zu erteilen, sie aber nicht zu „ersetzen“, zurückzuführen.<br />

Die Grenzen, die Frau Chriesi bei Frau C. erkennt, liegen im Verstehen, daher im kognitiven<br />

Bereich. Als weitere Grenze nennt Frau Chriesi die Erziehung des Kindes. Die Grenzen liegen<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!