07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behinderung vor, Frau Astrid Bruhin berichtete von einer Betreuungssituation und Herr Thomas<br />

Bickel ging auf Rechtslage und Finanzierungsmöglichkeiten ein.<br />

Am Nachmittag konnten die Themen der Referate vom Vormittag in Workshops vertieft werden.<br />

Der Workshop „Forschung“ kam aufgrund mangelnden Interesses nicht zustande, was damit<br />

zusammenhängt, dass die meisten teilnehmenden Fachpersonen in der Praxis tätig sind.<br />

Im Workshop „Selbstbestimmung, Normalisierung und Kindeswohl“, welcher infolgedessen<br />

doppelt geführt wurde, herrschte in der ersten Gruppe zunächst der Konsens, dass Elternschaft<br />

von Menschen mit geistiger Behinderung als Form der Selbstbestimmung unterstützt werden<br />

soll. Über eine Verdeutlichung der Bedeutung von Kindeswohl und Selbstbestimmung ergab<br />

sich darauf eine Diskussion über verschiedene Problembereiche, wie beispielsweise die<br />

Erfassung von elterlicher Kompetenz oder Umsetzung von Selbstbestimmung, Sexualität,<br />

Verhütung und Elternschaft in Institutionen. Im zweiten Workshop zu demselben Thema wurde<br />

einerseits über das Beispiel einer Elternschaft in einer heilpädagogischen Lebensgemeinschaft<br />

gesprochen, bei der das Kindeswohl als gesichert angesehen wurde. Andererseits ging die<br />

Diskussion um Einstellungen, Haltungen und Handlungsweisen auf gesellschaftliche<br />

Voraussetzungen ein. Es zeigte sich, dass man von Akzeptanz von Eltern mit geistiger<br />

Behinderung und deren Kinder auf gesellschaftlicher Ebene weit entfernt ist.<br />

Im dritten Workshop zum Thema „Aktuelle Konzepte“ fanden sich Personen ein, die im<br />

ambulanten, beraterischen Bereich oder im stationären Bereich tätig sind. Es ging zunächst um<br />

Anforderungen an Betreuungskonzepte. Es stellte sich heraus, dass weniger grundlegende als<br />

individuelle Konzepte gefragt sind. Es wurde zudem erwähnt, dass eine Enttabuisierung von<br />

Partnerschaft, Sexualität und Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung in der<br />

Gesellschaft vonnöten ist, aber auch die Fachpersonen ihre Haltung gegenüber der Thematik<br />

Elternschaft finden, hinterfragen und problematisieren müssen.<br />

Im vierten Workshop wurde über „Rechtslage und Finanzierungsmöglichkeiten“ diskutiert. Es<br />

herrschte die Ansicht, dass die Einstellung gegenüber der Elternschaft geistig behinderter<br />

Menschen vom Schutzgedanke weg zu deren Recht auf Partnerschaft, Sexualität oder<br />

Elternschaft wechselt. Diese Einstellung ist allerdings gesellschaftlich keineswegs verankert.<br />

Zum Schluss der Fachtagung fanden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer<br />

Schlussdiskussion zusammen, bei der zentrale Themen der Referate und Workshops nochmals<br />

aufgenommen wurden.<br />

Um Rückmeldung zur Veranstaltung und zur thematischen Positionierung der teilnehmenden<br />

Fachpersonen zu erhalten, wurde ein Evaluationsbogen verteilt.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!