07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erzieherin Entwicklung interne<br />

Förderung<br />

Elisa:<br />

Stützunterricht,<br />

interne<br />

Förderung<br />

Tab. 7: Übersicht über die Betreuungssituationen<br />

In der Tabelle ist ersichtlich, dass es sich um vier stationäre und zwei ambulante<br />

Betreuungssituationen handelt. Die als letzte untersuchte Betreuungssituation G ist keine<br />

eigentliche Betreuungssituation, wie sich kurz vor dem Interview herausstellte. Ich habe die<br />

Daten dennoch in die Auswertung aufgenommen, werde sie aber in der Diskussion gesondert<br />

betrachten. Ansonsten zeigt die Tabelle, dass die Betreuungssituationen sehr verschieden sind,<br />

weshalb ich zuerst jede in Ergebnissen und Diskussion einzeln aufführen werde. Die<br />

Fallbeschreibung der jeweiligen Betreuungssituation ist an den Anfang des Kapitels gestellt, um<br />

einen Einstieg in die Betreuungssituation zu vermitteln. Anschliessend diskutiere und<br />

interpretiere ich interessante Punkte auf der Basis der Fallbeschreibung und den<br />

Auswertungsergebnissen nach Themenbereichen. Die nach Themenbereichen strukturierten<br />

Beschreibungen der Betreuungssituationen befinden sich im Anhang 45 .<br />

6.1.1 Ergebnisse und Diskussion der Betreuungssituation A<br />

6.1.1.1 Fallbeschreibung A<br />

Fallbeschreibung A<br />

Das Interview zur Betreuungssituation A führte ich mit Frau Ahorn. Sie ist diplomierte Sozialpädagogin HFS und<br />

leitet mit ihrem Mann den Bauernhof und die sozialpädagogische Lebensgemeinschaft, die einem Verein von<br />

dezentral organisierten Wohngruppen angehört.<br />

Die betreuten Personen der Betreuungssituation A sind Frau A. und ihre neun Monate alte Tochter Amélie. Die<br />

beiden wohnen in der sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft. Auf dem Bauernhof leben und arbeiten Menschen<br />

mit unterschiedlich starken geistigen Behinderungen und/oder psychischen Problemen.<br />

Es handelt sich um eine stationäre Betreuungsform über 24 Stunden. Die Hauptbetreuungsperson Frau Ahorn ist für<br />

Mutter und Kind zuständig. Frau A. arbeitet auf dem Bauernhof. Während dieser Zeit ist das Kind unter der Obhut<br />

der Betreuungspersonen. Die Arbeitszeit kann flexibel gehandhabt werden, so dass Mutter und Kind viel Zeit<br />

miteinander verbringen können. Frau A. und Amélie bewohnen je ein Zimmer und haben ein eigenes Bad.<br />

Wohnzimmer und Küche teilen sie mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.<br />

Der Vater von Amélie lebt ausserhalb, verbringt aber die Wochenenden bei seiner Familie. Es ist geplant, dass auch<br />

er in die Wohngemeinschaft einzieht. Der Umzug ist allerdings an die Bedingung geknüpft, dass er einen externen<br />

Arbeitsplatz hat. Die Problematik von Herrn A. lässt sich in einer Doppeldiagnose Schizophrenie und<br />

Suchtproblematik beschreiben. Frau A. hat eine leichte geistige Behinderung. Die Partnerschaft der Eltern wird von<br />

45 vgl. Anhang Seite 170<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!