07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behinderung (vgl. SANDERS 2003: 22). Die Forschung ist somit stark an Risikofaktoren und<br />

möglichen Defiziten der Kinder geistig behinderter Eltern orientiert.<br />

3.2 Forschung inhaltlich<br />

Meine Quellen zur Darstellung des Forschungsstandes sind das Forschungsprojekt von PIXA-<br />

KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN sowie einige andere Arbeiten und Artikel. Da zu dieser<br />

Thematik in Deutschland und der Schweiz noch nicht sehr lange diskutiert und geforscht wird,<br />

stand mir nicht allzu viel Material zur Verfügung. Ich habe mich dennoch auf deutschsprachige<br />

Artikel und Forschungsprojekte beschränkt, da internationale Forschungsergebnisse zwar<br />

spannend, aber unter anderen gesellschaftlichen Voraussetzungen entstanden sind, und daher nur<br />

mit Vorsicht zu übertragen waren. Zudem galt mein hauptsächliches Interesse dem Stand der<br />

Diskussion und Unterstützung von Eltern mit geistiger Behinderung in der Schweiz. Zur<br />

Darstellung des Forschungsstandes schien mir somit deutschsprachige Forschung und<br />

Fachliteratur ausreichend zu sein.<br />

3.2.1 Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Im Unterschied zu anderen Eltern beginnt die Elternschaft für Menschen mit leichter und<br />

mittlerer geistiger Behinderung häufig mit einer „schweren Hypothek“ (PIXA-<br />

KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN 1995: 192). Der psychosoziale Hintergrund wirkt sich<br />

neben anderen Faktoren in hohem Masse auf den Verlauf der Elternschaft und die Ausprägung<br />

und Wahrnehmung der eigenen Elternrolle aus (vgl. ebd. 1995: 191). Nur wenige der im<br />

Forschungsprojekt von PIXA-KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN untersuchten Eltern haben<br />

in ihrer Kindheit positive elterliche Autorität, Fürsorge und Wärme kennen gelernt (vgl. ebd.<br />

1995: 192) und verfügen so auch nicht über positive Rollenvorbilder. Es ist davon auszugehen,<br />

dass der soziale Hintergrund im Gegenteil häufig Belastungsfaktoren, wie etwa Armut, Gewalt,<br />

Suchtprobleme oder sexuellen Missbrauch, aufweist (vgl. ebd. 1995: 192). Viele Menschen mit<br />

geistiger Behinderung haben, durch eine psychosozial belastete Sozialisation geprägt, ein<br />

schlecht ausgebildetes Selbstwertgefühl und ein negatives Selbstbild (vgl. SANDERS 2003: 14).<br />

Vielfach liegt ein Informationsdefizit in Bezug auf den eigenen Körper, Sexualität, Verhütung,<br />

Schwangerschaft und Kindesversorgung vor (vgl. HÄHNER 1998 zit. nach SANDERS 2003:<br />

14).<br />

Dazu kommen die negativen Reaktionen der Umwelt zunächst auf den Kinderwunsch, der in<br />

Frage gestellt und pathologisiert wird, später auf eine Schwangerschaft. Elternschaft von<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!