07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Vorteile der Auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING liegen darin,<br />

dass sie dem Gegenstand angepasst wird und dass es sich um ein strukturiertes Verfahren<br />

handelt, das intersubjektiv nachvollziehbar und überprüfbar ist.<br />

5.5.2 Konkretes Vorgehen<br />

Das genaue Auswertungsverfahren habe ich erst nach der Datenerhebung festgelegt, da es dem<br />

Datenmaterial angepasst entwickelt wurde.<br />

Ich werde im Folgenden die Bestimmung des Ausgangsmaterials und die Festlegung der<br />

Fragestellung vornehmen, wobei ich nicht exakt nach den Stufen von MAYRING (vgl.<br />

Kap.4.5.1) vorgehe.<br />

Die Auswertung hat das inhaltliche Ziel, Aussagen aus Sicht der Betreuungspersonen von<br />

Eltern(-teilen) mit geistiger Behinderung zu erfragten Bereichen der untersuchten<br />

Betreuungssituation und der Situation von Eltern(-teilen) mit Behinderung in der<br />

deutschsprachigen Schweiz zu strukturieren und in eine für die Interpretation geeignete Form zu<br />

bringen. Die methodische Zielsetzung ist demzufolge eine deskriptive Darstellung der wichtigen<br />

Aussagen des Datenmaterials. Dieses wird durch Reduktion der inhaltstragenden Stellen erreicht.<br />

Die Auswertung erfolgt einzelfallbezogen anhand der Interviews zu den sieben untersuchten<br />

Betreuungssituationen. Es lassen sich aber durch den Vergleich der ausgewerteten Daten auch<br />

allgemeine Aussagen machen. Der Vergleich der Betreuungssituationen wird in Tabellenform<br />

dargestellt. Es sollen nicht Häufigkeiten aufgezeigt werden, sondern die unterschiedlichen<br />

Betreuungsmöglichkeiten von Eltern(-teilen) mit leichter und mittlerer geistiger Behinderung<br />

dargestellt werden.<br />

Das Datenmaterial besteht aus transkribierten Leitfadeninterviews, Fragebogen in elektronischer<br />

Form und Gesprächsprotokollen zu jeder der sieben untersuchten Betreuungssituationen. Die<br />

genannten Bestandteile des Datenmaterials stellen die Grundgesamtheit dar, über welche<br />

Aussagen gemacht werden können. Die erhobenen Daten werden vollumfänglich ausgewertet,<br />

für eine Stichprobe ist das Datenmaterial zu wenig umfangreich. Repräsentativität wird nicht<br />

angestrebt, denn es handelt sich bei Eltern mit einer geistigen Behinderung um eine Gruppe, die<br />

auch in einer grossen Stichprobe nur in einer kleinen Anzahl angetroffen wird.<br />

Im Folgenden werde ich die konkrete Auswertungsmethode in den Punkten 0 bis 3 beschreiben.<br />

0 Explorative Phase<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!