07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Strukturell kann man beeinflussen, dass die Qualität dessen, was es erlebt besser wird. Würde ich sagen.<br />

Damit es positive Erlebnisse sind. Und auf die Bindung kann man nicht, habe ich das Gefühl. Auch nicht<br />

mit therapeutischen Sachen, wo man mit der Mutter arbeitet. Die internierten Muster sind dominant, die<br />

sind nicht zugänglich.“<br />

Das Kind wächst im Kinderhaus auf, wird von den Betreuungspersonen versorgt und hat<br />

begrenzten Kontakt zur nebenan wohnenden Mutter. Der Kontakt wird, sobald er nicht<br />

funktioniert noch weiter begrenzt, was für die Festigung einer Beziehung nicht förderlich sein<br />

kann.<br />

„Man muss den Mut haben, vorauszugehen und Rahmen abzustecken, oder auch zu beschneiden. Nein,<br />

heute nicht, aber morgen. Das Bedürfnis wahrnehmen, Empathie, aber nicht nachher… Selbsterfahrung<br />

wäre ein Verrat. Und darum bezeichne ich die Rolle als Erzieherrolle, stellvertretende Übernahme der<br />

Verantwortung und Abgabe soviel als möglich.“<br />

Für die Institution steht das Wohl des Kindes klar im Vordergrund. Aus meiner Sicht kommt<br />

infolgedessen das Zusammensein von Mutter und Kind etwas zu kurz. Es wird wenig darauf<br />

gesetzt mit der Mutter gemeinsam Fähigkeiten zu entwickeln, die eine Beziehung und ein<br />

Zusammenleben von Mutter und Kind ermöglichen.<br />

„Dann darf sie helfen, das Kind aufzunehmen, im Moment, oder nimmt es auf unter Überwachung und isst<br />

mit dem Kind Zvieri und spielt mit ihm. Nachher gibt sie das Kind an die Betreuer zurück, mehr geht im<br />

Moment nicht. Man muss noch dazu sagen, wir sind in einer kritischen Phase, das Kind schreit, sobald es<br />

die Mutter sieht. Das ist eine ganz unsichere Bindung, wenn man Bindungstheorien anschaut. Ganz<br />

ambivalent. Dann geht das Kind in die Sicherheit mit dem Betreuer wieder in die Kindergruppe.“<br />

Es verwundert nicht, dass die Bindung zwischen Mutter und Kind in einer sehr schwierigen<br />

Phase ist.<br />

Mir schien, dass man in erster Linie das Kind vor der Mutter schützen möchte. Dieser Eindruck<br />

kann aber auch aus den Informationen, die ich erhalten habe, entstanden sein. Unter Umständen<br />

gestaltet sich der Umgang mit Mutter und Kind in der Praxis der Unterstützung anders.<br />

Durch die getrennten Wohneinheiten und die umfängliche Betreuung durch die<br />

Betreuungspersonen sollen dem Kind alternative Orientierungsmöglichkeiten angeboten werden.<br />

Die Idee der unterschiedlichen Konzeptvarianten, angepasst an die individuelle Situation von<br />

Mutter und Kind, erscheint mir gut.<br />

Themenbereich Betreuungsperson:<br />

Frau Fichte ist in ihrer Stellung als Heimleiterin nicht die ideale Person um Auskunft über die<br />

Betreuungssituation von Frau F. und ihrem Kind zu erteilen. Sie weiss als Heimleiterin viel, aber<br />

teilweise war im Interview spürbar, dass sie eher allgemeine Problemlagen erwähnte, als auf die<br />

konkrete Betreuungssituation einzugehen. Dies kann auch daran liegen, dass Frau Fichte nicht zu<br />

viele persönliche Details über Mutter und Kind preisgeben wollte.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!