07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Mindestzahl der Elternschaften in Deutschland. PIXA-KETTNER/BARGFREDE/<br />

BLANKEN schliessen bei einem Rücklauf von knapp 40%, auf 2500 Elternschaften von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung insgesamt. GRIMM kommt bei ihrer Berechnung der<br />

Dunkelziffer im Rahmen einer Erhebung von Elternschaften in Werkstätten 1992 auf eine<br />

Gesamtanzahl von mindestens 8000 Elternschaften in Deutschland (vgl. BRENNER/WALTER<br />

1999: 224). Diese Berechnungen sind allerdings stark davon abhängig, wer in der jeweiligen<br />

Untersuchung befragt wurde. In der Studie von PIXA-KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN<br />

handelt es sich bei knapp einem Drittel der gemeldeten Elternschaften um beide Elternteile, bei<br />

etwa 51,2% um die Mutter, bei nur 7,4% um den Vater. Etwa 30% der gemeldeten<br />

Elternschaften leben in einer Lebensgemeinschaft zusammen (vgl. PIXA-<br />

KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN 1996: 15).<br />

Die Häufigkeit der Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung in der Schweiz lässt<br />

sich nach ESS et al. folgendermassen beziffern. Von insgesamt 96 Institutionen, was einem<br />

Rücklauf von etwa 30% entspricht, wurden fünfzehn Elternschaften in zehn Institutionen<br />

ermittelt. Wobei davon neun Mütter und vier Väter ohne ihre Kinder in Institutionen leben und<br />

zwei Elternteile, die ein Paar sind, zusammen mit dem Kind in einer Institution leben (vgl. ESS<br />

et al. 2002: 87).<br />

Man könnte aus den Ergebnissen der Studien von PIXA-KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN<br />

und ESS et al. schliessen, dass es prozentual in Deutschland viel mehr Elternschaften gibt, als in<br />

der Schweiz. Ich halte diese Folgerung nicht für zulässig, da ESS et al. im Gegensatz zu PIXA-<br />

KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN welche auch Mutter-Kind-Heime, Werkstätten für<br />

Behinderte und andere Einrichtungen angeschrieben haben, in der Umfrage nur Institutionen<br />

berücksichtigt haben. Die Zahlen der Schweizer Studie widersprechen zudem, wie bereits<br />

erwähnt, meinen Ergebnissen bei der Suche nach Elternschaften in der Deutschschweiz. Was<br />

also aus der Studie von ESS et al. gefolgert werden kann, ist, dass es in der Schweiz mindestens<br />

so viele Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung gibt, wie diese Untersuchung<br />

ermittelt hat, höchstwahrscheinlich aber einige mehr.<br />

Die Familiengrösse beläuft sich bei der Studie von PIXA-KETTNER/BARGFREDE/<br />

BLANKEN pro Eltern(-teil) bei etwa 75% auf ein Kind. Die restlichen 25% haben meist zwei<br />

oder drei, wenige sogar noch mehr Kinder (vgl. PIXA-KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN<br />

1996: 17). In der Untersuchung von ESS et al. wurden 9 Elternteile mit einem Kind und zwei<br />

Elternteilen mit zwei Kindern. Mehr als zwei Kinder pro Familie kommen nicht vor, bei drei<br />

Elternteilen ist die Anzahl der Kinder nicht bekannt (vgl. ESS et al. 2002: 88).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!