07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen<br />

2.1 Begriff der „Geistigen Behinderung“<br />

Der Begriff der „Geistigen Behinderung“ kam 1958 durch Elterninitiativen auf und sollte die als<br />

verletzend empfundene Bezeichnung „Schwachsinn“ ersetzen (vgl. KOBI 2000: 71). Aber auch<br />

dieser Begriff kann in seiner inhaltlichen Form als stigmatisierend und diskriminierend für die<br />

bezeichnete Personengruppe empfunden werden. Die Entwicklung der negativen Besetzung<br />

eines Begriffs lässt sich jedoch bei den meisten in der Vergangenheit gebräuchlichen Begriffen<br />

für die bezeichnete Personengruppe beobachten. Und so würde<br />

„ (…) über kurz oder lang auch jeder andere, neu eingeführte Begriff einen ähnlich stigmatisierenden und<br />

diskriminierenden Charakter annehmen (…), solange die gesellschaftliche Position behinderter und speziell<br />

geistig behinderter Menschen unverändert bleibt“ (PIXA-KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN 1996: 7).<br />

Bei der inhaltlichen Definition von „geistiger Behinderung“ lassen sich verschiedene Ansätze<br />

unterscheiden, welche sich nicht klar abgrenzen lassen. Der Begriff bleibt dennoch relativ, da<br />

keine einheitliche Definition vorliegt und er nicht allgemein festgelegt werden kann.<br />

Medizinische, psychologische, soziologische, pädagogische und soziale Aspekte stellen Faktoren<br />

dar, die den Begriff der „geistigen Behinderung“ massgeblich formen. So bezeichnet<br />

FORNEFELD geistige Behinderung als „ein komplexes System einander bedingender Faktoren“<br />

(FORNEFELD 2000: 77). Die zu unterscheidenden Ansätze aus verschiedenen Sichtweisen<br />

lassen sich wie folgt darstellen.<br />

Die medizinisch orientierte Sichtweise von „geistiger Behinderung“ ist meist defizitorientiert.<br />

„Geistige Behinderung“ wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO als „eine sich in der<br />

Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen<br />

Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung von Fertigkeiten, die zum Intelligenzniveau<br />

beitragen, wie z.B. Kognition, Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten“ (WHO 1997: 254)<br />

definiert. Die Definition nimmt als Bezugspunkt den Intelligenzquotienten, was die Frage nach<br />

der Messbarkeit von Intelligenz aufwirft.<br />

Der in der Definition erwähnte Begriff der Kognition wurde vor allem durch Jean Piaget, wie<br />

auch durch Humberto R. Maturana und Paul Watzlawick geprägt. Unter Kognition werden<br />

geistige Prozesse eines Individuums, wie etwa Wahrnehmen, Denken, Erkunden, Folgern,<br />

Urteilen und Erinnern verstanden, über die ein jedes Individuum eine interne Vorstellung über<br />

sich selbst, die soziale Umwelt, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konstruiert. Damit<br />

ist die Fähigkeit eines Menschen verbunden, Aufgaben und Probleme, abhängig von der<br />

individuellen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -nutzung, zu lösen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!