07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Faktoren, die im Kind selbst liegen<br />

2 Faktoren, die in der Familie, also im unmittelbaren sozialen Umfeld liegen<br />

3 Faktoren, die im weiteren sozialen Umfeld liegen<br />

Es stellt sich nun die Frage, ob man auf bestimmte protektive Faktoren durch Unterstützung und<br />

Förderung der Kinder Einfluss nehmen kann, um diese zu stärken.<br />

„Auf protektive Faktoren im Kind selbst, also auf die Ausstattung des Kindes mit Temperament und<br />

geistiger Wachheit, kann die Umgebung natürlich keinen unmittelbaren Einfluss nehmen. Anders sieht es<br />

bei den Quellen der sozialen Unterstützung aus, also den familiären und ausserfamiliären sozialen<br />

Bedingungen. Hier kann durch entsprechende Hilfen für die Kinder vielleicht der eine oder andere<br />

protektive Faktor bereitgestellt werde, auch wenn unser Wissen darüber noch recht lückenhaft ist. Wichtig<br />

scheint vor allem die in mehreren Studien hervorgehobene Bedeutung von wenigstens einer wohl<br />

wollenden und einigermassen zuverlässigen Ansprechperson zu sein, und zwar nicht nur für das<br />

Kleinkindalter, nicht im Sinne von Ersatzeltern, sondern als zusätzliche Person“ (PIXA-KETTNER 2001:<br />

297).<br />

PIXA-KETTNER sieht den wesentlichen Beitrag der Resilienzforschung in der veränderten<br />

Sichtweise, dass man Kinder nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Verletzlichkeit betrachtet,<br />

sondern auch deren potentielle Widerstandsfähigkeit und Fähigkeit mit schwierigen<br />

Bedingungen fertig zu werden betrachtet. So sollte man sich vermehrt darauf konzentrieren, die<br />

Kinder zu stärken, anstatt ihnen Belastungen ersparen zu wollen, was nur in begrenztem Masse<br />

möglich ist (vgl. PIXA-KETTNER 2001: 297).<br />

Diese Stärkung kann im Rahmen der Unterstützung der Eltern und des Kindes geschehen. Die<br />

Unterstützung der Kinder geistig behinderter Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Thematik.<br />

PIXA-KETTNER vermutet aufgrund Beobachtungen und Erfahrungen, dass ohne Begleitung der<br />

Eltern und zusätzliche Förderung der Kinder Entwicklungsbeeinträchtigungen eintreten können<br />

(vgl. PIXA-KETTNER 2003: 6). Klar ist, dass Unterstützung der Kinder notwendig ist, in<br />

welcher Form und Intensität diese Unterstützung organisiert wird, muss Thema weiterführender<br />

Forschungsprojekte sein.<br />

Ich erachte es als wichtig, dass zur Resilienz von Kindern und spezifisch Kindern geistig<br />

behinderter Eltern weitere Forschung angestrebt wird.<br />

3.2.3 Situation der Betreuungspersonen<br />

Zunächst möchte ich kurz auf die Situation betreuender Herkunftsfamilien eingehen. In meiner<br />

Untersuchung habe ich nur Fachpersonen, welche Eltern(-teile) mit geistiger Behinderung<br />

unterstützen befragt. Aber vielfach ist es noch so, dass Menschen mit geistiger Behinderung und<br />

deren Kinder in Herkunftsfamilien leben und von den eigenen Eltern, die Grosseltern geworden<br />

sind, in der Erziehung der Kinder unterstützt werden. Die Einstellungen der Grosseltern zur<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!