07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerhalb der gesellschaftlichen Minderheit der Menschen mit geistiger Behinderung sind nur<br />

wenige mit einer Elternschaft konfrontiert. Allerdings sind angegliederte Themen wie Sexualität,<br />

Partnerschaft, Sterilisation, Verhütung oder Kinderwunsch im Geistigbehindertenbereich sehr<br />

aktuell und betreffen alle Menschen mit geistiger Behinderung. So kann eine Koordinations- und<br />

Beratungsstelle auf die Thematik Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung<br />

sensibilisieren, Forschung initiieren, Fachberatung anbieten zur Thematik Elternschaft, aber auch<br />

zu den zuvor angesprochenen angegliederten Themenbereichen. Durch diese Ausweitung des<br />

Gebietes kann eine gewisse Prävention stattfinden, verantwortungsvolle Elternschaften gefördert<br />

werden und adäquate Unterstützung von Elternschaften von Menschen mit geistiger<br />

Behinderung angestrebt werden.<br />

Eine Koordinations- und Beratungsstelle erscheint mir aufgrund der bestehenden Problematik<br />

um die Unterstützung von Eltern(-teilen) mit geistiger Behinderung und deren Kinder<br />

notwendig. Es gibt in der Schweiz Elternschaften, deren Unterstützung, um eine verantwortliche<br />

Elternschaft durch Unterstützung gewährleisten zu können, konzeptionell abgestützt werden<br />

muss. Zudem sind in Unterstützungssituationen involvierte Fachpersonen, wie sich aus der<br />

vorliegenden Untersuchung und den Rückmeldungen der Fachtagung ergeben hat, auf fachliche<br />

Informationen und Beratung angewiesen. Zudem ist der Bedarf einer Koordinations- und<br />

Beratungsstelle über die Notwendigkeit einer anstehenden gesellschaftlichen und fachlichen<br />

Diskussion zu rechtfertigen, die mit einer solchen Stelle kontrollierter und mit fundierten<br />

Informationen ablaufen könnte.<br />

7.2 Erfahrungen<br />

Das Konzept einer „regionalen Beratungs- und Koordinierungsstelle“ verknüpft mit einer<br />

Wohneinrichtung für psychisch kranke und geistig behinderte Mütter oder Eltern wurde im<br />

Rahmen der Expertise über „Beratung und Begleitung von Eltern mit Behinderungen“ des<br />

Verbandes für soziale Arbeit Bremen in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen vorgestellt<br />

(vgl. AWO Bremen/Universität Bremen 1999: 60). Zielgruppe dieser Beratungs- und<br />

Koordinierungsstelle sind Menschen, die geistig behindert oder psychisch krank sind, ein Kind<br />

haben oder sich eines wünschen, wie auch Fachpersonen und Angehörige der beschriebenen<br />

Zielgruppe. Das Projekt der Beratungsstelle wurde 1998 teilweise in Bremen verwirklicht. Es<br />

gab zwei Jahre einen „Ambulanten Dienst der Arbeiterwohlfahrt Bremen zur Förderung von<br />

geistig behinderten Eltern und ihren Kindern“, der als Anlaufstelle für Eltern mit geistiger<br />

Behinderung und zu deren ambulanter Unterstützung und als Koordinierungsstelle diente. Der<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!