07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen, aber auch eher praxisorientierte Arbeitsmaterialien beinhalten (Bsp.<br />

DITTLI/FURRER 1994).<br />

HOYLER-HERMANN unterscheidet zwischen einer repressiven Sexualpädagogik, die von der<br />

Sexualität fernzuhalten und abzulenken sucht und zur Selbstbeherrschung bis zur Ehe anleitet<br />

und der emanzipatorischen Sexualerziehung. Diese zeigt eine bejahende Einstellung zur<br />

Sexualität mit dem Ziel im Bereich der Sexualität Selbständigkeit im Urteilen, Entscheiden und<br />

Handeln zu erreichen (vgl. HOYLER-HERMANN 2002: 197). Man kann mutmassen, dass die<br />

emanzipatorische Sexualpädagogik heute verbreiteter ist als früher.<br />

WALTER nennt drei Themenbereiche, die eine sexualpädagogische Fortbildung behandeln<br />

sollte (vgl. WALTER 1999: 55). Beim ersten Bereich handelt es sich um Wissen, Kenntnisse<br />

und Informationen, welche Grundwissen über Sexualität, wie auch behindertenspezifische<br />

Themen einschliessen. Der zweite Bereich umfasst die Einstellungen, Normen und Werte, wobei<br />

der individuelle Umgang mit Sexualität und die eigene sexuelle Sozialisation Thema sind. Der<br />

dritte Bereich behandelt die sonderpädagogische Handlungskompetenz. Dabei geht es um<br />

methodische Überlegungen und sexualpädagogische Kriseninterventionen. Diese Fortbildung ist<br />

von WALTER für Mitarbeiter von Behinderteneinrichtungen konzipiert worden, kann aber<br />

meines Erachtens auch als Leitfaden für Beratungen von anderen Bezugspersonen von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung dienen.<br />

Um einer Schwangerschaft vorzubeugen, kommen aus medizinischer Sicht grundsätzlich<br />

dieselben Verhütungsmethoden in Frage, wie bei Frauen ohne Behinderung. Einige sind weniger<br />

geeignet, andere mehr. Erst allerdings, wenn abgeklärt ist, dass keine der reversiblen<br />

Verhütungsmethoden anwendbar ist, darf eine irreversible Sterilisation der Frau oder des<br />

Mannes als verhütende Massnahme in Erwägung gezogen werden (vgl. WALTER 1997: 37f).<br />

Da Frauen mit geistiger Behinderung keine Kinder bekommen sollten, wie früher - und auch<br />

heute noch - plädiert wird, war es verbreitet Frauen vorbeugend zu sterilisieren. Dies obwohl<br />

zumeist gar keine sexuellen Kontakte stattfanden. Sterilisation galt als eine vermeintlich<br />

unschädliche und sichere Methode der Empfängnisverhütung (vgl. PIXA-KETTNER 1999: 63).<br />

BONFRANCHI führt an, dass die Anwendung der Methode der Sterilisation meist auf eine<br />

fehlende Auseinandersetzung mit Verhütungsmethoden und der Sexualität des betroffenen<br />

Menschen mit geistiger Behinderung verweist (vgl. BONFRANCHI 1990: 263).<br />

Sterilisation bedeutet, dass die Frau oder der Mann unfruchtbar gemacht wird, indem bei der<br />

Frau die Eileiter operativ unterbrochen wird und beim Mann der Samenstrang ebenfalls operativ<br />

durchtrennt wird (vgl. ACHILLES 1990: 67, 71). Eine Refertilisation ist bei Mann, wie auch<br />

Frau möglich, aber kompliziert und nicht immer erfolgreich. WALTER erwähnt zudem die<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!