07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich werde die Buchstaben, welche die betreffenden Betreuungssituationen bezeichnen, jeweils<br />

anführen. Die Situation G nehme ich nicht in den Vergleich mit auf, da es sich um eine<br />

innerfamiliäre Unterstützungsform handelt. Daher werden insgesamt nur sechs Situationen<br />

verglichen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass es sich bei allen Ergebnissen um die<br />

Sichtweisen der Betreuungspersonen, die ich interviewt habe, handelt.<br />

Die Unterstützungsformen sind, wie schon erwähnt, sehr unterschiedlich. Bei vier der sechs<br />

Betreuungssituationen handelt es sich um stationäre Unterstützungsformen (ABEF), zwei sind<br />

ambulant (CD). Eine stationäre Betreuungssituation befindet sich im Wohnheim einer Institution<br />

(B), drei in sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Lebensgemeinschaften (AEF). Frau E.<br />

wohnt mit ihren zwei Kindern in einem Mutter-Kind-Haus, das Teil einer kleineren<br />

heilpädagogischen Lebensgemeinschaft ist (E) und Frau F. und ihr Kind wohnen ebenfalls in<br />

einem Mutter-Kind-Haus, das ein Haus unter zahlreichen verschieden genutzten Häusern einer<br />

heilpädagogischen Gemeinschaft darstellt (F).<br />

Die Unterstützung ist von unterschiedlicher Intensität. Während die ambulanten<br />

Unterstützungsformen stundenweise Begleitung anbieten (CD), sind bei den stationären<br />

Betreuungsformen meist über 24 Stunden Betreuungspersonen erreichbar. Unterschiedlich ist<br />

auch die Aufteilung der Betreuung von Eltern(-teil) und Kind(er). In der Betreuungssituation A,<br />

bei der das Kind noch klein ist, werden Mutter und Kind zusammen betreut, wenn die Mutter<br />

arbeitet, kümmert sich eine Betreuungsperson um das Kind. Dem gegenüber wird das Kleinkind<br />

in Situation F hauptsächlich im Kinderhaus betreut. In der Betreuungssituation B ist das Kind<br />

tagsüber bei einer Tagesmutter untergebracht und die Kinder der Betreuungssituation E besuchen<br />

eine Schule, während die Mutter arbeitet. Die Unterstützungsform ist demnach unter anderem<br />

vom Alter der Kinder, wie auch von der Institution abhängig.<br />

Das Alter der Kinder der untersuchten Betreuungssituationen ist unterschiedlich. In drei<br />

Betreuungssituationen sind es Kleinkinder (ADF), ein Kind ist drei Jahre alt (B) und drei Kinder<br />

sind im Einschulungsalter (CE). Nur eine Mutter hat zwei Kinder (F).<br />

Wenn man den Familienstatus betrachtet, leben in drei der untersuchten Situationen die Familien<br />

als Vater, Mutter und Kind zusammen (BCD), wobei es sich in der Betreuungssituation C nicht<br />

um den leiblichen Vater des Kindes handelt. Herr A. und Herr F. leben nicht mit Frau und Kind<br />

zusammen, besuchen diese aber regelmässig (AF), wobei Herr A. besser ins Familienleben<br />

eingebunden ist als Herr F. und ein Zusammenziehen mit Frau und Kind zur Diskussion steht<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!